© Gebäudehülle Schweiz

Abdichter/in EFZ

messen, einpassen, thermisch dämmen, verlegen, abdichten, verschweissen

Berufsfeld

Bau

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

CHF 1000

Verband & Ausbildungsbetriebe

Hier kannst du dich bewerben:

Suche in deiner Region

Verband
    Ausbildungsbetriebe
    Loading...

      Was und wozu?

      • Damit keine wertvolle Heizenergie verloren geht und der Energieverbrauch minimal bleibt, verlegt der Abdichter Dämmschichten in den Untergrund der Flachdachabdichtung.
      • Damit die Abdichterin die Kunststoffbahnen exakt verlegen und zusammenschweissen kann, berechnet sie vorab den Materialverbrauch und skizziert auf einem Plan, was wo hinkommt.
      • Damit ständige Umweltbelastungen und Temperaturwechsel dem Flachdach nichts anhaben können, verarbeitet der Abdichter Aufbauten und Anschlüsse haargenau, so dass keine undichten Stellen entstehen.
      • Damit ein Flachdach als weitere Wohnfläche genutzt werden kann und zudem hübsch aussieht, verlegt die Abdichterin nach vorgegebenen Plänen eine begehbare Nutzschicht oder legt zusätzlich eine Dachbegrünung an.
      • Damit der Abdichter Bitumendichtungsbahnen vollflächig auf den Untergrund verschweissen kann, reinigt er den Untergrund gründlich und behandelt ihn korrekt vor.
      Facts

      Das musst du vorher wissen.

      Sonnenseite

      Abdichter und Abdichterinnen sorgen dafür, dass Nässe und Feuchtigkeit keine Chance haben. Sie übernehmen vielseitige und wichtige Aufgaben. Jeder Auftrag, jedes Bauwerk ist anders, stets müssen neue Lösungen gesucht werden. Das Ergebnis ist sichtbar.

      Schattenseite

      Die Arbeit im Freien kann bei schlechtem Wetter beschwerlich sein. Schönes und warmes Wetter hingegen muss genutzt werden. Deshalb gibt es an solchen Tagen besonders viel zu tun.

      Zutritt & Ausbildung

      Abgeschlossene Volksschule.

      3 Jahre berufliche Grundbildung.

      Abdichtungspraktiker/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest.

      Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.

      Skills

      TOP 10 Anforderungen

      Ausdauer, exakte Arbeitsweise
      unverzichtbar
      handwerkliches Geschick, praktische Veranlagung
      unverzichtbar
      Interesse an vielfältigen Materialien
      wichtig
      keine Gleichgewichtsstörung / Schwindel
      wichtig
      räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis
      sehr wichtig
      Selbstständigkeit
      wichtig
      speditive Arbeitsweise
      sehr wichtig
      Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit
      unverzichtbar
      Wetterfestigkeit, Interesse an abwechslungsreicher Arbeit
      unverzichtbar
      widerstandsfähige Konstitution
      sehr wichtig

      Skills

      Schulische Anforderungen

      Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

      Was bedeutet das für mich?

      Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
      Mathematik
      Schulsprache
      Fremdsprachen
      Natur und Technik
      Medien und Informatik
      Facts

      Gut zu wissen & Karrierewege

      Auf Flachdächern zu arbeiten ist nicht ungefährlich. Deshalb lernen die Berufsleute bereits während der Ausbildung alle notwendigen Sicherheitsmassnahmen kennen und anwenden. Solange sie sich konsequent daran halten, sind sie geschützt. Das wird belohnt, denn von den Flachdächern aus hat man einen wunderbaren Ausblick.

      Verkürzte Zusatzlehren: Dachdecker/in EFZ, Fassadenbauer/in EFZ, Gerüstbauer/in EFZ, Solarinstallateur/in EFZ, Fachmann/-frau Sonnenschutz- und Storentechnik EFZ. Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Vereins Polybau sowie von Unternehmen der Gebäudehüllenbranche. Die Weiterbildungen werden in modularer Form angeboten und können so ideal auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Betriebsleiter/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.

      • Bauingenieur/in FH – Gebäudehülle (Bachelor)
      • Gebäudehüllen-Meister/in HFP, Gebäudehüllenplaner/in HFP, Bauführer/in im Bauhauptgewerbe HFP (eidg. Diplom)
      • Bauführer/in Gebäudehülle BP, Projektleiter/in Solarmontage BP, Energieberater/in Gebäude BP, Projektleiter/in Sonnenschutz BP (eidg. Fachausweis)
      • Abdichter/in EFZ mit weiterem Fachbereich der Gebäudehülle (verkürzte Zusatzlehre oder berufsbegleitende Ausbildung)
      • Abdichter/in EFZ
      • Abdichtungspraktiker/in EBA oder abgeschlossene Volksschule