Berufe von A-Z
Antiquitäten- und Kunsthändler/in
kaufen, verkaufen, schätzen, restaurieren, leiten, berechnen
Beschreibung
Antiquitäten- und Kunsthändler und -händlerinnen kaufen und verkaufen antike Kunst- und Gebrauchsgegenstände. Sie stützen sich dabei auf Schätzungen und Auskünfte/Zeugnisse von Fachleuten. Da das Spektrum der möglichen Gegenstände sehr breit ist – Bilder, Bücher, Schmuck, Möbel, Porzellan etc. –, spezialisieren sie sich meist.
Die Fachleute kennen sich in den verschiedenen Stilrichtungen und Epochen aus und wissen auch, wie man antike Gegenstände fachgerecht restauriert. Wenn sie ihr eigenes Unternehmen leiten, brauchen sie zudem noch fundierte kaufmännische Kenntnisse.
Facts
- Zutritt
- Verschiedenste Vorbildungen sind möglich: Schreiner/in, Goldschmied/in, Raumausstatter/in, Buchhändler/in, Uhrmacher/in, Studium Kunstgeschichte oder Innenarchitektur usw.
- Ausbildung
-
Die Ausbildung ist autodidaktisch und «on the job».
Die Sotheby-Schule/London offeriert Ausbildungskurse für Auktionar/innen.
TOP Anforderungen
Interesse an Kunstobjekten, am Kunsthandel und an der Entwicklung in der Kunst; Freude am Beraten von Kunden; gepflegtes, seriöses Auftreten; Verhandlungsgeschick und Initiative, Interesse an Kunst und Kulturgeschichte; künstlerisches Flair, kaufmännisches Geschick.
Karrierewege
Verbandsveranstaltungen; Kurse an Fachhochschulen für Gestaltung; Vorlesungen (Volkshochschule/Universität); Museen- und Ausstellungsbesuche.
Eigenes Antiquitätengeschäft
Konservator/in-Restaurator/in FH (Bachelor)
Antiquitäten- und Kunsthändler/in
Entsprechende berufliche Grundbildung mit EFZ oder Hochschulstudium (siehe Zutritt)