Berufe von A-Z
Antiquitäten- und Kunsthändler/in
kaufen, verkaufen, schätzen, restaurieren, leiten, berechnen
Beschreibung
Antiquitäten- und Kunsthändler und -händlerinnen kaufen und verkaufen antike Kunst- und Gebrauchsgegenstände. Sie stützen sich dabei auf Schätzungen und Auskünfte/Zeugnisse von Fachleuten. Da das Spektrum der möglichen Gegenstände sehr breit ist – Bilder, Bücher, Schmuck, Möbel, Porzellan etc. –, spezialisieren sie sich meist.
Die Fachleute kennen sich in den verschiedenen Stilrichtungen und Epochen aus und wissen auch, wie man antike Gegenstände fachgerecht restauriert. Wenn sie ihr eigenes Unternehmen leiten, brauchen sie zudem noch fundierte kaufmännische Kenntnisse.
Was und wozu?
- Damit der Antiquitäten- und Kunsthändler beim Ankauf einer Bronzefigur einen fairen Preis bezahlt, belegt er dem Verkäufer den Wert des Objektes durch sein historisches Wissen.
- Damit die Antiquitäten- und Kunsthändlerin für ein Sammlerobjekt bei einer Auktion nicht zu viel bietet, informiert sie sich im Auktions- und Kunstpreisverzeichnis.
- Damit ein Kunde an einem Gemälde aus dem vorletzten Jahrhundert Gefallen findet, erzählt ihm der Antiquitäten- und Kunsthändler ein paar interessante Fakten dieser Epoche.
- Damit sich der Kauf einiger Kunstobjekte wirklich lohnt, verfügt die Antiquitäten- und Kunsthändlerin nebst sicherem Urteilsvermögen auch über ein gutes Gespür für Trends.
Facts
- Zutritt
- Verschiedenste Vorbildungen sind möglich: Schreiner/in, Goldschmied/in, Raumausstatter/in, Buchhändler/in, Uhrmacher/in, Studium Kunstgeschichte oder Innenarchitektur usw.
- Ausbildung
-
Die Ausbildung ist autodidaktisch und «on the job».
Die Sotheby-Schule/London offeriert Ausbildungskurse für Auktionar/innen.
- Sonnenseite
- Antiquitäten- und Kunsthändler bzw. -händlerinnen üben vielmehr eine Berufung als einen Beruf aus. Sie bewegen sich in einer Welt von Kunstgegenständen und Antiquitäten verschiedener Epochen und eignen sich dadurch immer mehr Fachwissen an.
- Schattenseite
- Falsche Expertisen sind ärgerlich, manchmal bleibt man auf einem Objekt sitzen oder übersieht einen Mangel, den auch ein geübter Restaurator nicht beheben kann. Das alles kann ins Geld gehen.
- Berufsalltag
-
Antiquitäten- und Kunsthändler bzw. -händlerinnen sind vielseitig beschäftigt. Sie tauschen sich mit anderen Fachleuten aus, z.B. an Auktionshäusern, Antiquitätenmessen oder mit Restauratorinnen, Konservatoren und natürlich mit Kundinnen und Verkäufern.
TOP 10 Anforderungen
Interesse an Kunstobjekten, am Kunsthandel und an der Entwicklung in der Kunst, Interesse an Kulturgeschichte.
Karrierewege
Verbandsveranstaltungen; Kurse an Fachhochschulen für Gestaltung; Vorlesungen (Volkshochschule/Universität); Museen- und Ausstellungsbesuche.
Eigenes Antiquitätengeschäft
Konservator/in-Restaurator/in FH (Bachelor)
Antiquitäten- und Kunsthändler/in
Entsprechende berufliche Grundbildung mit EFZ oder Hochschulstudium (siehe Zutritt)