Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA

helfen, waschen, baden, aufmuntern, servieren, betten, reinigen

Berufsfeld

Gesundheit, Bildung und Soziales

Bildungstyp

EBA-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 820

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule. Mündliche und schriftliche Kenntnisse der regionalen Landessprache.

2 Jahre berufliche Grundbildung (Lehrortsprinzip). Berufsfachschule ist 1 Tag pro Woche, überbetriebliche Kurse runden die praktische und theoretische Bildung ab.

Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Fachmann/-frau Gesundheit EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.

Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales tragen zum Wohlbefinden der Patienten bei; dafür kommt ihnen Dankbarkeit entgegen. Sie treten mit verschiedensten Menschen in Kontakt. Ausgebildete in diesem Beruf werden immer Arbeit finden.

Die Arbeitszeit ist unregelmässig. Die körperliche und seelische Belastung kann manchmal gross sein.

Assistenten und Assistentinnen Gesundheit und Soziales leisten verantwortungsvoll einen Beitrag zur Pflege und Betreuung. Sie überprüfen ihr eigenes Handeln im Hinblick auf das Pflege- und Betreuungsziel. Arbeiten in der privaten Betreuung führen sie absolut selbständig aus. Für andere Menschen, die Hilfe benötigen, dazu sein kann äusserst sinngebend und befriedigend sein.

  • 1. Lehrjahr: CHF 820
  • 2. Lehrjahr: CHF 1030

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote von Fachschulen, Berufsverbänden und Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens. Aufstieg: Teamleiter/in, Abteilungsleiter/in, Leiter/in einer Institution.

  • Pflegefachmann/-frau FH, Sozialarbeiter/in FH, Sozialpädagoge/-in FH usw. (Bachelor)
  • Experte/-in Intensivpflege, Anästhesiepflege oder Notfallpflege NDS HF (eidg. Diplom)
  • Sozialpädagoge/-in HF, Kindererzieher/in HF, Pflegefachmann/-frau HF (eidg. Diplom)
  • Fachmann/-frau Langzeitpflege und -betreuung BP, Medizinische/r Praxiskoordinator/in BP usw. (eidg. Fachausweis)
  • Fachmann/-frau Gesundheit EFZ, Fachmann/-frau Betreuung EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
  • Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA
  • Abgeschlossene Volksschule

Skills

TOP 10 Anforderungen

Belastbarkeit
unverzichtbar
Einfühlungsvermögen, Kontaktfreude
unverzichtbar
Fremdsprachenkenntnisse
wichtig
gute Gesundheit
sehr wichtig
Humor
wichtig
Interesse an Hauswirtschaft
wichtig
Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit
sehr wichtig
Organisationstalent
sehr wichtig
Verschwiegenheit
unverzichtbar
Zuverlässigkeit
unverzichtbar

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik