Berufe von A-Z
Eidg. Fachausweis
Aussenhandelsfachmann/-frau BP
bearbeiten, dokumentieren, verwalten, berechnen, beraten
Beschreibung
Aussenhandelsfachmänner und Aussenhandelsfachfrauen (früher Export- und Importfachleute genannt) bearbeiten alles, was mit der Aus- und Einfuhr von Waren aus der Schweiz in die ganze Welt in Zusammenhang steht. Dazu gehört innerhalb des Betriebes die enge Zusammenarbeit mit dem Verkauf, dem Marketing und der Werbeabteilung.
Ausserhalb der Firma haben die Aussenhandelsfachleute mit Versicherungen, Geldinstituten, Transportfirmen und dem Zoll zu tun. Deswegen verfügen sie über Fachkenntnisse in den Bereichen des internationalen Speditionswesens, in grenzüberschreitenden Rechtsfragen, Exportfinanzierung, Zollwesen und Mehrwertsteuer.
Facts
- Zutritt
-
a) Abschluss einer mind. 3-jährigen Berufslehre, Handelsmittelschul-Abschluss oder gymnasiale Matura sowie
b) 2 Jahre Berufspraxis im Aussenhandel. - Ausbildung
-
Je nach Ausbildungsort 1–1 1/2 Jahre berufsbegleitende Vorbereitungskurse.
Abschluss: Aussenhandelsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis.
Hinweis: Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden.
TOP Anforderungen
Kontaktfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Interesse an Betriebswirtschaft, sehr gute Ausdrucksfähigkeit, Fremdsprachenkenntnisse, Interesse für Marketing und Finanzen.
Karrierewege
Weiterbildungsangebote der Kantonalen Handelskammern, von Weiterbildungszentren und Fachhochschulen.
Betriebsökonom/in FH (Bachelor)
Betriebswirtschafter/in HF, Techniker/in HF Unternehmensprozesse (eidg. Diplom)
Aussenhandelsleiter/in HFP, Leiter/in internationale Spedition und Logistik HFP, Logistikleiter/in HFP (eidg. Diplom)
Aussenhandelsfachmann/-frau BP
Abgeschlossene berufliche Grundbildung (EFZ) oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)