Automobil-Fachmann/-frau EFZ
ausbauen, überprüfen, ersetzen, einbauen, einstellen, pflegen
Was macht ein/e Automobil-Fachmann/-frau EFZ?
Regelmässige Wartung kommt sowohl dem Fahrzeug als auch dem Fahrer zunutze. Automobil-Fachmänner und Automobil-Fachfrauen gewährleisten die Fahrsicherheit und übernehmen hierfür selbständig Service- und Reparaturarbeiten an Fahrzeugen. Sie kümmern sich um den Motor, Zylinderkopf, Abgasanlage, Auflade- und Kaltstartsysteme.
Geht es ums Fahrwerk, prüfen sie Bremsen, vermessen die Achsen und stellen alles wieder richtig ein. Am Antrieb ersetzen die Automobil-Fachleute Kupplungen, bauen automatische Getriebe oder Gelenk- und Antriebswellen ein und aus. Unter Mithilfe testen und reparieren sie auch die Fahrzeugelektrik wie zum Beispiel die Beleuchtung, Klimaanlage oder Sicherheitseinrichtungen.
Automobil-Fachleute übernehmen Schweissarbeiten, beraten Kunden situationsgerecht oder bestimmen am PC Ersatzteilnummern. Sie kennen sich bestens aus mit Umweltschutz- und Entsorgungsbestimmungen, mit Sicherheitsvorschriften und Unfallverhalten.
Fachrichtungen
Personenwagen: Fokus auf Service- und Reparaturarbeiten an Personenwagen
Nutzfahrzeuge: Fokus auf Service- und Reparaturarbeiten an Nutzfahrzeugen
Was und wozu?
- Damit die Carrosserie des Autos glänzt und gegen Witterungseinflüsse geschützt ist, behandelt und pflegt der Automobil-Fachmann die Lackierung.
- Damit die Lenkung des Autos korrekt eingestellt ist, misst die Automobil-Fachfrau die Spur und korrigiert sie nötigenfalls.
- Damit das Auto bei einer Bergfahrt nicht wegen eines überhitzten Motors stehen bleibt, kontrolliert der Automobil-Fachmann im Rahmen der Serviceleistungen stets auch das Kühlsystem.
- Damit beim Autofahren nicht plötzlich die Bremsen versagen, ersetzt die Automobil-Fachfrau defekte Teile, z.B. den Hauptbremszylinder.
- Damit alle Motorteile gut koordiniert arbeiten, testet der Automobil-Fachmann die Motorsteuerung, schmiert die Einzelteile und stellt die Steuerung ein.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene Volksschule. Bestandener AGVS-Eignungstest.
- Ausbildung
-
3 Jahre berufliche Grundbildung, je nach Lehrbetrieb Fachrichtung Personenwagen oder Nutzfahrzeuge. Die Führerprüfung gehört zur Ausbildung.
Automobil-Assistent/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest.
Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden. - Sonnenseite
- Automobil-Fachleute führen viele Aufgaben selbständig aus. Der Kontakt mit den Kunden ist für manchen eine angenehme Abwechslung zur Werkstattarbeit.
- Schattenseite
- In Autowerkstätten gibt es immer mal wieder Stosszeiten. Automobil-Fachleute müssen auch dann ruhig Blut bewahren: Fehler können zu Unfällen führen.
- Gut zu wissen
- Automobil-Fachleute sind sowohl in der Werkstatt wie auch an der Tankstelle anzutreffen. Sie übernehmen vielseitige Aufgaben, ähnlich wie die Automobil-Mechatroniker und -Mechatronikerinnen. Allerdings befassen sie sich weniger mit Elektronik und Diagnose. Sie sind gesuchte Praktiker und Praktikerinnen mit fundierten technischen Kenntnissen.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Automobil-Fachmann/-frau EFZ
Weiterbildungsangebote des Auto Gewerbe Verbandes Schweiz (AGVS) und von Berufsfachschulen. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Betriebsleiter/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.
Automobilingenieur/in FH (Bachelor)
Maschinenbautechniker/in HF, Elektrotechniker/in HF (eidgenössisches Diplom)
Betriebswirt/in im Automobilgewerbe HFP (eidg. Diplom)
Automobildiagnostiker/in BP, Automobil-Verkaufsberater/in BP, Automobil-Werkstattkoordinator/in BP, Fahrzeugrestaurator/in BP, Automobil-Serviceberater/in BP, Reifenfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
Automobil-Mechatroniker/in EFZ (Zusatzgrundbildung, Einstieg ins 3. Lehrjahr)
Automobil-Fachmann/-frau EFZ
Automobil-Assistent/in EBA oder abgeschlossene Volksschule