Automobil-Fachmann/-frau EFZ

ausbauen, überprüfen, ersetzen, einbauen, einstellen, pflegen

Berufsfeld

Fahrzeuge

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 600

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule. Bestandener AGVS-Eignungstest.

3 Jahre berufliche Grundbildung, je nach Lehrbetrieb Fachrichtung Personenwagen oder Nutzfahrzeuge. Die Führerprüfung gehört zur Ausbildung.

Automobil-Assistent/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest.

Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.

Automobil-Fachleute führen viele Aufgaben selbständig aus. Der Kontakt mit den Kunden ist für manchen eine angenehme Abwechslung zur Werkstattarbeit.

In Autowerkstätten gibt es immer mal wieder Stosszeiten. Automobil-Fachleute müssen auch dann ruhig Blut bewahren: Fehler können zu Unfällen führen.

Automobil-Fachleute sind sowohl in der Werkstatt wie auch an der Tankstelle anzutreffen. Sie übernehmen vielseitige Aufgaben, ähnlich wie die Automobil-Mechatroniker und -Mechatronikerinnen. Allerdings befassen sie sich weniger mit Elektronik und Diagnose. Sie sind gesuchte Praktiker und Praktikerinnen mit fundierten technischen Kenntnissen.

  • 1. Lehrjahr: CHF 600
  • 2. Lehrjahr: CHF 800
  • 3. Lehrjahr: CHF 1000

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote des Auto Gewerbe Verbandes Schweiz (AGVS) und von Berufsfachschulen. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Betriebsleiter/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.

  • Automobilingenieur/in FH (Bachelor)
  • Maschinenbautechniker/in HF, Elektrotechniker/in HF (eidgenössisches Diplom)
  • Betriebswirt/in im Automobilgewerbe HFP (eidg. Diplom)
  • Automobildiagnostiker/in BP, Automobil-Verkaufsberater/in BP, Automobil-Werkstattkoordinator/in BP, Fahrzeugrestaurator/in BP, Automobil-Serviceberater/in BP, Reifenfachmann/-frau BP, Strassenhelfer/in BP (eidg. Fachausweis)
  • Automobil-Mechatroniker/in EFZ (Zusatzgrundbildung, Einstieg ins 3. Lehrjahr)
  • Automobil-Fachmann/-frau EFZ
  • Automobil-Assistent/in EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

handwerkliches Geschick
unverzichtbar
Interesse an abwechslungsreicher Arbeit
sehr wichtig
Interesse an Fahrzeugen
unverzichtbar
Konzentrationsfähigkeit
sehr wichtig
Selbstständigkeit
wichtig
speditive Arbeitsweise
wichtig
Teamfähigkeit
wichtig
technisches Verständnis
unverzichtbar
Vorstellungsvermögen
sehr wichtig
Zuverlässigkeit
unverzichtbar

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik