Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EBA

mischen, kneten, verzieren, ausstechen, dressieren, füllen, backen

Berufsfeld

Nahrung

Bildungstyp

EBA-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 800

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

2 Jahre berufliche Grundbildung in einer Bäckerei-Konditorei-Confiserie.

Die praktische Bildung umfasst das Herstellen von Produkten aus 5 von 10 Produktgruppen. Produktgruppen sind: 1) Brot, 2) Klein-, Feingebäck und Schwimmendgebackenes, 3) tourierte Teige, 4) Snacks und Traiteur, 5) Biscuit und Massen, 6) Patisserie, 7) Stückli und Konfekt, 8) Torten, Cakes, Törtchen und Honiggebäck, 9) Rahm-, Creme- und Glacedesserts, 10) Couverturarbeiten. Ein Tag pro Woche ist Berufsfachschule. Überbetriebliche Kurse runden die praktische und theoretische Bildung ab.

Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.

Bäcker-Konditor-Confiseure EBA und ihre weiblichen Kolleginnen haben eine grosse Auswahl an möglichen Arbeitsorten: sie finden Arbeit in konventionellen Bäckereien-Konditoreien-Confiserien und industriellen Produktionsbetrieben der Back- und Süsswarenindustrie, aber auch in Heimen, Spitälern oder Hotel- und Gastronomiebetrieben.

Der Arbeitsbeginn ist unterschiedlich und richtet sich nach der Grösse und dem Sortiment des Betriebes. In vielen Betrieben geht es allerdings bereits mitten in der Nacht los. Der Beruf ist nicht geeignet für «Schlafmützen».

Bäcker-Konditor-Confiseure EBA und Bäckerinnen-Konditorinnen-Confiseurinnen EBA haben tagtäglich mit rohen Lebensmitteln zu tun. Deshalb müssen sie genau auf Hygiene und Sauberkeit achten. Das beinhaltet regelmässiges Händewaschen und das Reinigen aller Geräte nach getaner Arbeit.

  • 1. Lehrjahr: CHF 800
  • 2. Lehrjahr: CHF 900

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote der Richemont Fachschule und des Schweizerischen Instituts für Unternehmerschulung SIU. Es gibt mehrere Stagiaires-Abkommen mit verschiedenen Ländern. Auskunft darüber erteilt das Bundesamt für Ausländerfragen. Aufstieg: Betriebsleiter/in, Geschäftsführer/in, Geschäftsinhaber/in.

  • Lebensmittelingenieur/in FH (Bachelor)
  • Betriebsleiter/in Bäckerei-Konditorei-Confiserie HFP (eidgenössisches Diplom)
  • Chef/in-Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in BP, Branchenspezialist/in Bäckerei-Konditorei-Confiserie BP (eidg. Fachausweis)
  • Verkürzte Grundbildung in der anderen Fachrichtung (1 Jahr), Koch/Köchin EFZ (2 Jahre)
  • Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
  • Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EBA
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Bereitschaft für unregelmässige Arbeitszeiten
wichtig
Fantasie, Sinn für Farben, Sinn für Formen
unverzichtbar
Fitness und Kraft, widerstandsfähige Konstitution
sehr wichtig
guter Geruchssinn, guter Geschmackssinn
unverzichtbar
Interesse an Lebensmitteln
wichtig
kaufmännisches Geschick, Organisationstalent
sehr wichtig
keine Allergien, Hygienebewusstsein
unverzichtbar
manuelles Geschick
unverzichtbar
Teamfähigkeit
sehr wichtig
zeichnerische Begabung
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik