Berufe von A-Z
Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ
mischen, kneten, verzieren, ausstechen, dressieren, füllen, backen
Beschreibung
In der Bäckerei-Konditorei-Confiserie werden verschiedenste, von uns immer wieder gerne gekaufte und genossene Produkte hergestellt und verkauft: verschiedene Brote (es gibt über 200 Sorten), Klein- und Feingebäck, Snacks, Traiteurprodukte, Blätterteiggebäck, Kuchen, Cakes und Torten, Glace, Pralinen, Schokoladespezialitäten und viele weitere Leckereien.
Bäcker-Konditoren-Confiseure und Bäckerinnen-Konditorinnen-Confiseurinnen stellen diese Produkte her. Sie kennen die dazu verwendeten Rohprodukte und Halbfabrikate. Auf Basis eines Arbeitsauftrages planen sie ihre Arbeit und berechnen die notwendigen Mengen.
Die Arbeit der Bäcker-Konditoren-Confiseure und Bäckerinnen-Konditorinnen-Confiseurinnen besteht jedoch grösstenteils aus handwerklichen Tätigkeiten. Sie mischen, verarbeiten und veredeln die Rohprodukte zu feinen, qualitativ hochstehenden Produkten. Dazu setzen sie verschiedene Maschinen ein, z.B. Knetmaschine, Ausrollmaschine, Glacemaschine, Rührwerk, Mixer, Dressiermaschine.
Die fertigen Backwaren schieben sie in den Ofen und holen sie rechtzeitig wieder heraus. Ausserdem sind sie für die Warenbestellung zuständig, sorgen für die fachgerechte Lagerung und Bereitstellung der Produkte und reinigen die verwendeten Maschinen und Geräte. Stets achten sie auf absolute Hygiene, welche im Nahrungsmittelsektor zentral ist.
Während der Lehre spezialisiert man sich auf eine von verschiedenen Fachrichtungen: Bäckerei/Konditorei, Konditorei/Confiserie.
Mehr zu den Fachrichtungen auf: www.gateway.one/berufskunde
Fachrichtungen
Bäckerei/Konditorei: Fokus auf die Herstellung von Bäckerei- und Konditoreiwaren (z.B. Brot)
Konditorei/Confiserie: Fokus auf die Herstellung von Konditorei- und Confiseriewaren (z.B. Pralinen)
Was und wozu?
- Damit an einem Geburtstagsfest eine richtige Geburtstagstorte serviert werden kann, bäckt und dressiert sie der Bäcker-Konditor-Confiseur gemäss der Kundenbestellung.
- Damit man Freunde und Bekannte immer wieder einmal mit einer Kleinigkeit erfreuen kann, macht die Bäckerin-Konditorin-Confiseurin Spezialitäten wie Pralinen, Schokoladeherzen oder Konfekt.
- Damit ein Teig gut wird, wiegt der Bäcker-Konditor-Confiseur die Zutaten genau ab und gibt sie gemäss Rezept in die Rührmaschine.
- Damit ein feierlicher Anlass in süsser Erinnerung bleibt, bäckt und verziert die Bäckerin-Konditorin-Confiseurin z. B. eine bunte Jubiläums- oder eine mehrstöckige Hochzeitstorte.
- Damit die verschiedenen Backwaren richtig knusprig sind, überwacht der Bäcker-Konditor-Confiseur laufend den Backofen.
- Damit eine Maschine für ein nächstes Produkt eingesetzt werden kann, reinigt sie die Bäckerin-Konditorin-Confiseurin gründlich.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene Volksschule, mittlere oder oberste Stufe bevorzugt.
- Ausbildung
-
3 Jahre berufliche Grundbildung in einer Bäckerei-Konditorei-Confiserie oder in einem industriellen Betrieb.
Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EBA: 2-jährige, berufliche Grundbildung mit Attest.
Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/ berufskunde zu finden. - Sonnenseite
- In diesem Beruf kann man beim Dressieren der Torten und beim Austüfteln eigener Spezialitäten seine Kreativität einbringen.
- Schattenseite
- Je nach Betrieb, ob Bäckerei-Konditorei, Konditorei-Confiserie, Grossverteiler, Spital, Heim oder Hotel, wird die Arbeitszeit unterschiedlich organisiert.
- Berufsalltag
- Die tägliche Arbeit in der Bäckerei wird massgeblich durch Maschinen erleichtert. Während die Berufsleute früher beim Kneten von grossen Teigmengen heftig ins Schwitzen gekommen sind, übernehmen dies heute modernste Maschinen. Dadurch bleibt mehr Zeit für kreative Arbeiten.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege
Weiterbildungsangebote der Richemont Fachschule und des Schweizerischen Instituts für Unternehmerschulung SIU. Es gibt mehrere Stagiaires-Abkommen mit verschiedenen Ländern. Auskunft darüber erteilt das Bundesamt für Ausländerfragen. Aufstieg: Betriebsleiter/in, Geschäftsführer/in, Geschäftsinhaber/in.
Lebensmittelingenieur/in FH (Bachelor)
Techniker/in HF Lebensmitteltechnologie (eidg. Diplom)
Betriebsleiter/in Bäckerei-Konditorei-Confiserie HFP, Betriebswirtschafter/in KMU HFP (eidg. Diplom)
Chef/in-Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in BP, Branchenspezialist/in Bäckerei-Konditorei-Confiserie BP (eidg. Fachausweis)
Verkürzte Grundbildung in der anderen Fachrichtung (1 Jahr), Koch/Köchin EFZ (2 Jahre)
Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ
Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EBA oder abgeschlossene Volksschule