Bauwerktrenner/in EFZ

messen, einrichten, bohren, sägen, schneiden, pressen

Berufsfeld

Bau

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 957

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule. Beherrschen einer Landessprache in Wort und Schrift.

3 Jahre berufliche Grundbildung, einschliesslich anerkannte Staplerfahrprüfung. Das Erlangen des Führerausweises bis 3,5t während der Lehre wird gefördert.

Täglich sind die Bauwerktrenner und Bauwerktrennerinnen mit neuen Herausforderungen konfrontiert, denn so unterschiedlich die Neu- und Umbauten sind, so unterschiedlich sind ihre Aufträge.

Im Baugewerbe wird auf Termin gearbeitet. Da kann es schon mal hektisch werden, denn die Öffnungen sind wichtig für die weiteren Bauarbeiten. Im Sommer, bei reger Bautätigkeit, ist darum die Arbeitszeit länger als im Winter.

Die Tätigkeit der Bauwerktrenner und -trennerinnen ist von der Auftragslage im Baugewerbe abhängig, wie bei anderen Bauberufen auch. Dies ist allerdings kein Grund zur Sorge, denn die Bautrennbranche wird ständig bedeutender, was auf die Entwicklung der industriellen Bautechnik und auf das grosse Volumen an Umbauprojekten zurückzuführen ist. Die Arbeit geht demzufolge nicht so schnell aus.

  • 1. Lehrjahr: CHF 957
  • 2. Lehrjahr: CHF 1326
  • 3. Lehrjahr: CHF 1862

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Schweiz. Verbandes der Betonbohr- und Betonschneidunternehmungen SVBS sowie des Schweiz. Baumeisterverbandes SBV. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Betriebsleiter/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.

  • Bauingenieur/in FH, Architekt/in FH (Bachelor)
  • Techniker/in HF Bauplanung (eidg. Diplom)
  • Bauführer/in im Bauhauptgewerbe HFP (eidg. Diplom)
  • Bauvorarbeiter/in BP, Baupolier/in BP (eidg. Fachausweis)
  • Maurer/in EFZ, Betonwerker/in EFZ, Zeichner/in EFZ – Ingenieurbau (Zusatzlehre in einem anderen Bauberuf)
  • Bauwerktrenner/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Beweglichkeit, widerstandsfähige Konstitution
sehr wichtig
handwerkliches Geschick
unverzichtbar
Interesse an motorisierten Geräten und Maschinen
unverzichtbar
Mobilität
sehr wichtig
praktische Veranlagung
unverzichtbar
räumliches Vorstellungsvermögen
unverzichtbar
speditive Arbeitsweise
sehr wichtig
Teamfähigkeit
wichtig
technisches Verständnis
wichtig
Wetterfestigkeit
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik