Berufe von A-Z
Berufsunteroffizier/in
ausbilden, führen, leiten, organisieren, koordinieren
Beschreibung
Berufsunteroffiziere und -offizierinnen sind für die Ausbildung der Unteroffiziere in Rekruten- und Kaderschulen verantwortlich. Zudem können sie Armee-Angehörige aller Grade in technischen Bereichen unterrichten. Denn sie sind technisch versiert in alle Belangen von Waffen, Geräten und Systemen, aber auch Experten in Gefechtstechnik. Ebenso in Frage kommen für sie Spezialaufgaben in Bundesämtern, im Heer oder Luftwaffe.
Facts
- Zutritt
-
a) Abschluss einer 3-jährigen Grundbildung oder
b) Berufsmaturität, gymnasiale Maturität oder gleichwertige Ausbildung sowie
c) das Führen eines Unteroffiziersgrades, dazu
d) keine Strafregistereinträge, Führerausweis Kategorie B sowie
e) Kenntnisse einer zweiten Landessprache. - Ausbildung
-
Mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder gleichwertigem Abschluss: 24 Monate.
Mit Berufs-, Fach- oder gymnasialer Maturität: 15 Monate.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege
Zeitmilitärgrund- und -ergänzungskurs. Ausbildung für Auslandeinsätze (International NCO Courses).
Weiterausbildungslehrgang (WAL 2): Vorbereitungskurs zum Hauptadjutant, Führungsgehilfe des Schulkommandanten, Einsatz als Klassenlehrer an der BUSA.
Weiterausbildungslehrgang (WAL 1): Vorbereitungskurs zum Stabsadjutant, Einsatz als Ausbilder in Kaderschulen
Weiterausbildungskurse (WAK): Fachliche Bildung, Einsatz als Fachausbilder/in
Berufsunteroffizier/in
Berufliche Grundbildung (EFZ), Maturität oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)