© Tatjana Schnalzger

Blasinstrumentenbauer/in EFZ

bauen, fertigen, biegen, schneiden, löten, prüfen, warten, verkaufen

Berufsfeld

Gestaltung und Kunst

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 600

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule. Ausbildung im Spielen eines Blasinstruments.

4 Jahre berufliche Grundbildung. Es gibt die zwei Schwerpunkte Blasinstrumentenbau und Blasinstrunentenreparatur.

Der theoretische Unterricht findet in Form von zweisprachigen Blockkursen (d,f) in Salenstein (TG), statt.

Überbetriebliche Kurse runden die Grundbildung ab.

Ob Trompete, Posaune oder Saxophon – Blechblasinstrumente sind nicht nur schwer zu spielen, sondern auch schwer herzustellen. Daher sind Blasinstrumentenbauer und -bauerinnen, die sich voller Leidenschaft diesen tollen Instrumenten widmen, gesuchte Fachleute.

In der Schweiz kann zurzeit nur der Blechblasinstrumentenbau gelernt werden. Wer gerne den Holzblasinstrumentenbau erlernen möchte, muss dafür nach Ludwigsburg in Deutschland gehen.

Der Arbeitsmarkt für Blasinstrumentenbauer und -bauerinnen ist in der Schweiz nur klein, doch die Nachfrage nach begabten Fachleuten bleibt stabil. Ca. 30 Kleinbetriebe bieten in der Schweiz Lehrstellen an.

  • 1. Lehrjahr: CHF 600
  • 2. Lehrjahr: CHF 800
  • 3. Lehrjahr: CHF 1000
  • 4. Lehrjahr: CHF 1200

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

  • Werkstattchef/in, Ausbilder/in, Geschäftsinhaber/in
  • Blasinstrumentenbau-Meister/in (Ausbildung in Deutschland)
  • Spezialisierung als Konstrukteur/in, Intonateur/in (klangliche Gestaltung eines Instrumentes), Stimmer/in
  • Blasinstrumentenbauer/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule

Skills

TOP 10 Anforderungen

exakte Arbeitsweise, Sorgfalt
unverzichtbar
Geduld, Ausdauer
sehr wichtig
gute Umgangsformen
wichtig
gutes Augenmass
sehr wichtig
manuelles Geschick
unverzichtbar
musikalische Begabung und Rhythmusgefühl
unverzichtbar
räumliches Vorstellungsvermögen
sehr wichtig
Sinn für Ästhetik
wichtig
Spielen eines Instruments
unverzichtbar
zeichnerische Begabung
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik