Bootbauer/in EFZ
bauen, warten, reparieren, installieren, malen, lackieren, montieren
Berufsfeld
Fahrzeuge, Holz und Innenausbau
Bildungstyp
EFZ-Berufe (Lehre)
Lohn
ab CHF 650
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Bootbauer/in EFZ?
Es wird immer Menschen geben, die Zeit in Booten auf Gewässern verbringen, sei es beruflich oder als Hobby. Daher wird es auch immer Bootbauer und Bootbauerinnen geben, die das dank ihrer technischen und handwerklichen Fähigkeiten erst ermöglichen.
Sie sind beim Bau eines Bootes von der Projektierung bis zum Stapellauf beteiligt. Sie bauen Ruder-, Segel- und Motorboote beziehungsweise -yachten. Für die Herstellung der Boote stützen sie sich auf Pläne und Skizzen und bestimmen die benötigten Materialien. Einen grossen Teil ihrer Arbeit verbringen sie auch mit der Reparatur und Wartung der ihnen anvertrauten Boote. Bootbauer und Bootbauerinnen verarbeiten Holz, Metall und glasfaserverstärkte Kunstharze. Sie montieren Schiffszubehör wie Motor, Mastbaum, Funkanlage, Navigationsgeräte und Kajüteneinrichtung. Kleinere Gegenstände wie Paddel, Riemen, Wasserskis, Bootshaken usw. stellen sie selbst her, anderes hingegen wird zugekauft.
Zudem übernehmen Bootbauer und Bootbauerinnen die fachgerechte Winterlagerung von Booten. Als nebenberufliche Arbeiten kommen auch Schiffsvermietung, Tankstellenbedienung, Bootführerdienst, Segel- oder Fahrunterricht und Seerettungsdienst vor.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit die Oberfläche des Bootes wasserdicht und witterungsbeständig wird, bringt der Bootbauer mit flüssigem Kunststoff getränkte Glasmatten an, schleift beschichtet und lackiert sie.
- Damit auf hoher See navigiert und kommuniziert werden kann, installiert die Bootbauerin elektrische Anlagen und Funkanlagen sowie Navigationsgeräte.
- Damit beschädigte Boote zeitnah wieder seetüchtig werden, repariert und restauriert sie der Bootbauer, z.B. indem er die technischen Einrichtungen wartet, den Bootskörper ausbessert, das Deck reinigt und defektes Zubehör ersetzt.
- Damit die Boote im Winter nicht beschädigt werden, lagert sie die Bootbauerin fachgerecht.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule.
4 Jahre berufliche Grundbildung in einer Werft. Berufsfachschule 1 Tag pro Woche in Zofingen, Morges oder Bellinzona.
Zur Grundbildung gehört der Erwerb der Führerausweise Kategorie A (Schiffe mit Maschinenantrieb) und Kategorie D (Segelschiffe). Der Ausbildungsbetrieb übernimmt die Kosten von je 10 Lektionen für den praktischen Fahrunterricht.
Die Auswahl zwischen möglichen Arbeitgebern ist für Bootbauer und Bootbauerinnen relativ gross: Bootbaubetriebe, Seepolizei sowie Zollbehörden kommen in Frage. Weitere Möglichkeiten sind eine Anstellung als Fahrlehrer/in im Motorboot- und Segelunterricht oder eine Funktion als Schadenexperte/-in bei einer Versicherung.
Manchmal ist die Arbeit der Bootbauer und Bootbauerinnen körperlich anstrengend. Ausserdem unterliegen die Arbeitszeiten der Fachkräfte saisonalen Schwankungen (oft muss im Frühjahr und Herbst am meisten gearbeitet werden).
Als Bootbauer/in braucht man eine robuste Statur. Denn obwohl man meistens sind unter Dach in der Werft tätig ist, fallen auch Arbeiten unter freiem Himmel im Trockendock oder auf dem Wasser statt. Obwohl die Bootbaubranche überschaubar ist, gibt es für Interessierte genügend Lehrstellen.
- 1. Lehrjahr: CHF 650
- 2. Lehrjahr: CHF 850
- 3. Lehrjahr: CHF 1100
- 4. Lehrjahr: CHF 1500
Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.
- Studiengänge in Schiffbau oder Meerestechnik (Ausbildung in Deutschland oder England)
- Bootfachwart/in EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
- Bootbauer/in EFZ
- Abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?