Bootfachwart/in EFZ
warten, reparieren, installieren, malen, lackieren, einbauen
Berufsfeld
Fahrzeuge, Holz und Innenausbau
Bildungstyp
EFZ-Berufe (Lehre)
Lohn
ab CHF 650
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Bootfachwart/in EFZ?
Kein See, auf dem bei schönem Wetter nicht Menschen auf Booten Wasser und Sonne geniessen, sei es im Segelboot, Motorboot oder Ruderboot. Doch Boote brauchen Pflege und Wartung, manchmal steht eine Reparatur an und sie müssen überwintert werden, um sicher und funktionstüchtig zu bleiben.
Bootfachwarte und Bootfachwartinnen arbeiten in Werften und übernehmen sämtliche Unterhaltsarbeiten an Booten, deren Zubehörteilen und Motoren. Sie bringen die Boote mit speziellen Hebe- und Transportgeräten wie Traktoren, Kranen oder Gabelstaplern in die Werkstatt, auch Werft genannt. Dort prüfen sie alle wichtigen Teile wie den Rumpf, den Kiel, das Ruder und die Batterie, stellen die Motoren nach Anleitung ein und reinigen sie. Auch der Innenbereich und das Deck des Bootes werden gereinigt und poliert. Zusätzlich kümmern sich die Fachleute um die Wartung der elektrischen und sanitären Anlagen und tauschen defekte Teile aus. Beim Segelboot montieren und justieren sie die Masten, Segel und Taue.
Die Warte und Wartinnen richten die Boote für die amtliche Zulassungsprüfung her und sorgen dafür, dass sie die Zulassung erhalten. Von daher sind sie auch für den Transport der Boote – zu Wasser und zu Land – zuständig. Oder sie kümmern sich um die zweckmässige Belegung der Boote an Steg oder Boje, um deren richtige Winterlagerung und um die Stilllegung der Motoren. Dabei achten sie stets darauf, dass die Umweltschutzvorschriften eingehalten werden, um Wasserverschmutzung zu vermeiden.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit ein Segelboot sicher genutzt werden kann, kontrolliert und repariert der Bootfachwart das komplexe System von Segeln, Masten und Tauen.
- Damit das Boot hohe Witterungsbeständigkeit erreicht, behandelt die Bootfachwartin die Deckoberfläche: Sie dichtet sie ab, schleift, malt, lackiert und imprägniert sie.
- Damit das Boot nicht plötzlich ein Leck hat, überholt der Bootfachwart die Bootschale und streicht das Unterwasser.
- Damit ein Schiff zum «zweiten Zuhause» werden kann, rüstet es die Bootfachwartin mit entsprechenden Einrichtungen aus: Kochgelegenheit, Lichtanlage, Toilette usw.
- Damit ein Segelschiff sich auch fortbewegen kann, wenn kein Wind bläst, baut der Bootfachwart einen Motor ein.
- Damit ein altes Holzboot nicht entsorgt werden muss, sondern wieder in neuem Glanz erstrahlen kann, restauriert es die Bootfachwartin.
- Damit die Boote im Winter geschützt und sicher versorgt sind, vermietet der Bootfachwart Winterlagerplätze und lagert die Boote ein.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule, mit Vorteil mind. mittlere Stufe.
4 Jahre berufliche Grundbildung in einer Werft. Im letzten Lehrjahr legen die Lernenden die Prüfung für Motorboote Kat. A und Segelboote Kat. D ab.
Bootbauer/in EFZ: Diese Berufsleute übernehmen auch Um- und Neubauten von Booten. Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.
Bootfachwarte und Bootfachwartinnen übernehmen vielerlei Aufgaben, das bringt täglich Abwechslung. Während der Saison haben sie auch Kontakt zur Kundschaft.
Im Sommer ist Hochsaison: Da fallen auch Überstunden an und oft wird im Turnus am Wochenende gearbeitet.
Wer den Beruf mit gemütlichen Bootsfahrten und Ausflugsstimmung verbindet, der irrt. Zwar holen die Berufsleute die Boote manchmal vom Standplatz und sind während dieser Zeit auf See, doch die meiste Zeit verbringen sie beim Richten der Boote in der Werkstatt.
- 1. Lehrjahr: CHF 650
- 2. Lehrjahr: CHF 850
- 3. Lehrjahr: CHF 1100
- 4. Lehrjahr: CHF 1500
Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.
Weiterbildungsangebote des Schweiz. Bootbauer-Verbands. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Betriebsleiter/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.
- Studiengänge an Fachhochschulen in Deutschland oder England, z.B. in Schiffbau oder Meerestechnik
- Bootbauer/in EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
- Bootfachwart/in EFZ
- Abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?