Bootfachwart/in EFZ

warten, reparieren, installieren, malen, lackieren, einbauen

Berufsfeld

Fahrzeuge, Holz und Innenausbau

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 650

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule, mit Vorteil mind. mittlere Stufe.

4 Jahre berufliche Grundbildung in einer Werft. Im letzten Lehrjahr legen die Lernenden die Prüfung für Motorboote Kat. A und Segelboote Kat. D ab.

Bootbauer/in EFZ: Diese Berufsleute übernehmen auch Um- und Neubauten von Booten. Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.

Bootfachwarte und Bootfachwartinnen übernehmen vielerlei Aufgaben, das bringt täglich Abwechslung. Während der Saison haben sie auch Kontakt zur Kundschaft.

Im Sommer ist Hochsaison: Da fallen auch Überstunden an und oft wird im Turnus am Wochenende gearbeitet.

Wer den Beruf mit gemütlichen Bootsfahrten und Ausflugsstimmung verbindet, der irrt. Zwar holen die Berufsleute die Boote manchmal vom Standplatz und sind während dieser Zeit auf See, doch die meiste Zeit verbringen sie beim Richten der Boote in der Werkstatt.

  • 1. Lehrjahr: CHF 650
  • 2. Lehrjahr: CHF 850
  • 3. Lehrjahr: CHF 1100
  • 4. Lehrjahr: CHF 1500

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote des Schweiz. Bootbauer-Verbands. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Betriebsleiter/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.

  • Studiengänge an Fachhochschulen in Deutschland oder England, z.B. in Schiffbau oder Meerestechnik
  • Bootbauer/in EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
  • Bootfachwart/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule

Skills

TOP 10 Anforderungen

exakte Arbeitsweise, speditive Arbeitsweise
sehr wichtig
Flexibilität
wichtig
handwerkliches Geschick
unverzichtbar
Interesse an Holz
unverzichtbar
Interesse an motorisierten Geräten und Maschinen
sehr wichtig
Interesse an Sport und Bewegung
sehr wichtig
keine Allergien und Farbsehstörung, robuste Konstitution
wichtig
praktische Veranlagung
wichtig
räumliches Vorstellungsvermögen
unverzichtbar
technisches Verständnis
unverzichtbar

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik