Brau- und Getränketechnologe/-in EFZ

berechnen, koordinieren, einrichten, überwachen, bedienen, kontrollieren

Berufsfeld

Nahrung

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

3 Jahre Lehre in einem Unternehmen der Getränkeproduktion. Es gibt zwei Schwerpunkte: Bier und Getränke.

Brau- und Getränketechnologen und -technologinnen steuern zum Teil riesige Produktionsstrassen und sind immer an vorderster Front, wenn ein neues Getränk auf den Markt kommt. Je nach persönlicher Vorliebe können sie sich bei den zwei Schwerpunkten auf ihre bevorzugten Getränke spezialisieren.

Grosse Produktionshallen können laut sein, je nach Unternehmen besteht Schichtarbeit. Kleinere Getränkehersteller verfügen nicht immer über die modernsten technischen Anlagen. Der tägliche Umgang mit alkoholischen Getränken erfordert persönliche Reife.

Nicht nur die Produktionsprozesse sind heutzutage hochmodern und auf technologisch fortgeschrittenem Stand. Auch für die praktische, sichere und optisch ansprechende Auslieferungsform der Getränke gibt es ganze Verpackungslinien. Der Beruf hat somit wenig mit körperlicher Tätigkeit zu tun als vielmehr mit Koordination, Steuerung und dem Sicherstellen von Qualitäts- und Hygieneanforderungen.

  • Lebensmittelingenieur/in FH, Biotechnologe/-in FH, Önologe/-in FH, Life-Science-Technologies-Ingenieur/in FH (Bachelor)
  • Lebensmitteltechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Lebensmitteltechnologe/-in HFP (eidg. Diplom)
  • Lebensmitteltechnologe/-in BP (eidg. Fachausweis)
  • Brau- und Getränketechnologe/-in EFZ
  • Lebensmittelpraktiker/in EBA oder abgeschlossene Volksschule

Skills

TOP 10 Anforderungen

Chemiekenntnisse, Physikkenntnisse
unverzichtbar
Freude am Überwachen und Disponieren
wichtig
guter Geruchssinn, guter Geschmackssinn
wichtig
Hygienebewusstsein, rasche Auffassungsgabe
sehr wichtig
Interesse an Lebensmitteln, Interesse an motorisierten Geräten und Maschinen
unverzichtbar
manuelles Geschick, rasche Auffassungsgabe
sehr wichtig
Teamfähigkeit
sehr wichtig
technisches Verständnis, Beobachtungsgabe
unverzichtbar
Verantwortungsbewusstsein, persönliche Reife
unverzichtbar
widerstandsfähige Konstitution
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik