Diese Berufsbeschreibung ist veraltet und wurde durch eine neue ersetzt. Hier gelangst du zur neuen Beschreibung: Kaufmann/-frau EBA
Büroassistent/in EBA
organisieren, schreiben, abrechnen, telefonieren, erfassen, beraten
Berufsfeld
Wirtschaft und Verwaltung
Bildungstyp
EBA-Berufe (Lehre)
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Büroassistent/in EBA?
Jedes Büro braucht jemanden, der zum reibungslosen Ablauf der Arbeitsprozesse beiträgt. Diese Rolle übernehmen unter anderem die Büroassistenten und Büroassistentinnen.
Sie sind im administrativen Bereich eines Unternehmens tätig. Je nach Unternehmen und Abteilung, in der sie tätig sind, variieren die Aufgaben. In Büros fallen vielfältige Arbeiten an. Büroassistent und Büroassistentin erledigen diese gewissenhaft. Sie kennen sich mit dem Telefon, dem Computer, dem Drucker, dem Fotokopierer, dem Scanner und dem Fax aus und wissen, wie diese Geräte zu bedienen und zu warten sind.
Büroassistenten und Büroassistentinnen schreiben am Computer Briefe, Aktennotizen und Protokolle nach Vorlage oder Diktat, stellen Dokumentationen zusammen und kopieren sie, erfassen Daten, führen Kundendateien, halten die Ablage à jour, nehmen Anrufe entgegen und vieles mehr. Jedes Unternehmen, jede Verwaltung ist darauf angewiesen, dass diese Arbeiten zuverlässig ausgeführt werden.
SBFI-anerkannte Branchen: Automobil-Gewerbe, Bank, Bauen und Wohnen, Bundesverwaltung, Chemie, Dienstleistung und Administration, Handel, Hotel- Gastro-Tourismus (HGT), Internationale Speditionslogistik, Marketing & Kommunikation, Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM), Nahrungsmittelindustrie, Notariate Schweiz, Öffentlicher Verkehr, Öffentliche Verwaltung, Privatversicherung, Reisebüro, santésuisse, Spitäler, Kliniken und Heime, Transport, Treuhand/Immobilien.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit die Kundenwünsche stets berücksichtigt werden, nimmt sie der Büroassistent telefonisch oder per E-Mail entgegen und gibt sie an seine Vorgesetzte weiter.
- Damit wichtige Beschlüsse aus Sitzungen nicht vergessen gehen, schreibt die Büroassistentin ein detailliertes Protokoll und lässt dieses allen Sitzungsteilnehmenden elektronisch oder ausgedruckt zukommen.
- Damit keine vertraulichen Informationen an die Öffentlichkeit gelangen, hält sich der Büroassistent gewissenhaft an gesetzliche Vorschriften zum Datenschutz sowie interne Vorgaben zur Archivierung von Daten und Dokumenten.
- Damit stets genügend Büromaterial an Lager ist, übernimmt die Büroassistentin die Bewirtschaftung des Büromateriallagers selbstständig. Sie bestellt bei Bedarf neues Material und räumt dieses ins Lager ein.
- Damit die Buchhaltung stimmt, führt der Büroassistent einfache und sich wiederholende Arbeiten im Rechnungswesen aus, wie z.B. den Zahlungsverkehr, die Erstellung von Abrechnungen oder die Abwicklung von Aufträgen durch Bank oder Post.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule.
2 Jahre berufliche Grundbildung in einem Unternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung.
Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Kaufmann/-frau EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.
Büroassistenten und Büroassistentinnen sind die Drehscheibe in der Verwaltung einer Institution. Die Ausbildung bietet einen Einstig in die kaufmännische Berufswelt.
Im Büro arbeitet man v.a. am Schreibtisch, es gibt nur wenig Bewegungsmöglichkeiten. Das Ausbildungsangebot ist nicht sonderlich gross.
Büroassistenten und Büroassistentinnen tragen tagtäglich durch ihr Geschick im Kundenkontakt und ihre Kommunikationsfähigkeiten zum Unternehmenserfolg bei.
Weiterbildungsangebote von Berufsfachschulen, Weiterbildungszentren sowie Berufs- und Branchenverbänden.
- Betriebsökonom/in FH, Wirtschaftsingenieur/in FH (Bachelor)
- Bankwirtschafter/in HF, Betriebswirtschafter/in HF, Versicherungswirtschafter/in HF, Wirtschaftsinformatiker/in HF usw. (eidg. Diplom)
- Experte/-in in Rechnungslegung und Controlling HFP, Marketingleiter/in HFP, Leiter/in Human Resources HFP, Aussenhandelsleiter/in HFP, Immobilien-Treuhänder/in HFP usw. (eidg. Diplom)
- Fachmann/Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen BP, Marketingfachmann/-frau BP, HR-Fachmann/-frau BP, Treuhänder/in BP, Direktionsassistent/in BP usw. (eidg. Fachausweis)
- Kaufmann/-frau EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
- Büroassistent/in EBA
- Abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?
Diese Berufsbeschreibung ist veraltet und wurde durch eine neue ersetzt. Hier gelangst du zur neuen Beschreibung: Kaufmann/-frau EBA