Chemie- und Pharmapraktiker/in EBA

abwägen, einrichten, überwachen, entnehmen, abfüllen

Berufsfeld

Chemie und Physik

Bildungstyp

EBA-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 650

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.
Mit Vorteil gute Noten in naturwissenschaftlichen und mathematischen Fächern.

2 Jahre berufliche Grundbildung in einem Produktionsbetrieb der chemischen, pharmazeutischen oder biologischen Industrie. Berufsfachschulunterricht ist 1 Tag pro Woche.

Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend unter gewissen Bedingungen ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Chemie- und Pharmatechnologe/-in EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.

Chemie- und Pharmapraktiker und Chemie- und Pharmapraktikerinnen sind gefragte Berufsleute, die zupacken können und über eine gewisse Robustheit verfügen. Dank diverser technischer Hilfsmittel und der teilweisen Automatisierung ist die Arbeit jedoch körperlich nicht mehr so streng wie früher. Deshalb eignet sich der Beruf auch gut für Frauen.

In den meisten Unternehmen wird im Schichtbetrieb gearbeitet, es fallen also Wochenend- und Nachtschichten an. Grossbetriebe gibt es vornehmlich im Raum Basel und Wallis. Wer in anderen Regionen arbeiten möchte, muss sich mit überwiegend kleineren und mittleren Unternehmen zufriedengeben.

Chemie- und Pharmapraktiker und Chemie- und Pharmapraktikerinnen arbeiten einem Produktions- oder Entwicklungsbetrieb der chemischen, agrochemischen, biotechnologischen, pharmazeutischen oder kosmetischen Industrie. Das Angebot an Ausbildungsplätzen entspricht in etwa der Nachfrage.

  • 1. Lehrjahr: CHF 650
  • 2. Lehrjahr: CHF 820

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote von Firmen, von aprentas sowie von Berufsfachschulen und Berufsverbänden. Aufstieg: Teamleiter/in, Abteilungsleiter/in, Betriebsleiter/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.

  • Chemiker/in FH, Biotechnologe/-in FH (Bachelor)
  • Systemtechniker/in HF – pharmazeutische und chemische Technik (eidg. Diplom)
  • Chemie- und Pharmaproduktionsleiter/in HFP (eidg. Diplom)
  • Gruppenführer/in, Schichtführer/in, Vorarbeiter/in
  • Chemie- und Pharmatechnologe/-in EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
  • Chemie- und Pharmapraktiker/in EBA
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Beobachtungsgabe, Konzentrationsfähigkeit
sehr wichtig
Chemiekenntnisse, Physikkenntnisse
wichtig
keine Allergien
sehr wichtig
manuelles Geschick
unverzichtbar
praktische Veranlagung
wichtig
Teamfähigkeit
sehr wichtig
technisches Verständnis
unverzichtbar
Verantwortungsbewusstsein
unverzichtbar
widerstandsfähige Konstitution
wichtig
Zuverlässigkeit
unverzichtbar

Ebenfalls wichtig ist: Interesse an Rechnen, exaktes Arbeiten.

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik