Dentalassistent/in EFZ
betreuen, vorbereiten, assistieren, reinigen, vereinbaren, abrechnen
Berufsfeld
Gesundheit
Bildungstyp
EFZ-Berufe (Lehre)
Lohn
ab CHF 550
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Dentalassistent/in EFZ?
Um die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch zu erhalten, braucht es regelmässige Kontrollen und wenn nötig eine Behandlung durch den Zahnarzt oder die Zahnärztin. Beim Besuch in der Zahnarztpraxis sind es die Dentalassistentinnen und Dentalassistenten, die uns freundlich begrüssen.
Diese Berufsleute sind in ihrem Praxisalltag vielfach gefordert: Sie betreuen die Patienten und Patientinnen, bereiten vor der Behandlung alle notwendigen Instrumente und Materialien vor. Während der Behandlung assistieren sie dem Zahnarzt oder der Zahnärztin, mischen die Füllungs- und Abdruckmaterialien, machen analoge oder digitale Röntgenaufnahmen. Nach der Behandlung desinfizieren und sterilisieren sie die verwendeten Instrumente.
Dentalassistenten und Dentalassistentinnen übernehmen auch administrative Arbeiten, bedienen das Telefon, vereinbaren Termine und bieten die Patienten und Patientinnen zu regelmässigen Zahnkontrollen auf. Daneben führen sie die Krankengeschichten, schreiben Rechnungen, erledigen die Korrespondenz und nehmen Materialbestellungen vor. Besonderes Augenmerk gilt der Vermeidung und umweltgerechten Entsorgung des Abfalls, der durch die Behandlungen anfällt.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit der Patient sich beim Zahnarzt wohl fühlen kann, empfängt ihn die Dentalassistentin freundlich und zeigt ihm das Wartezimmer.
- Damit der Zahnarzt die notwendigen Informationen des Patienten verfügbar hat, nimmt der Dentalassistent die Personalien und weitere Daten beim ersten Besuch auf und gibt sie in die Kundendatei ein.
- Damit der Zahnarzt die Behandlung möglichst rasch ausführen kann, bereitet die Dentalassistentin das Zahnfüllungsmaterial gemäss seinen Anweisungen vor.
- Damit die Zahnärztin die Zähne aufgrund von Röntgenaufnahmen beurteilen und entsprechend behandeln kann, entwickelt sie der Dentalassistent sofort.
- Damit in der Praxis stets genügend Medikamente, Füllstoffe usw. vorhanden sind, überwacht die Dentalassistentin die Lagerbestände und erledigt die anfallenden Bestellungen.
- Damit die Patienten ihre Zähne richtig pflegen und dadurch schadlos halten können, berät sie der Dentalassistent zu Zahnpflege und geeigneten Produkten.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule, oberste oder mittlere Schulstufe mit guten Leistungen. Für die Arbeit sind gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich.
3 Jahre berufliche Grundbildung in einer Zahnarztpraxis, Universitäts- oder Schulzahnklinik.
Der Kontakt zu den Patienten und Patientinnen sowie die sehr verschiedenen Aufgaben machen den Arbeitstag der Dentalassistentinnen und Dentalassistenten interessant und abwechslungsreich.
Notfälle oder Behandlungen, die länger als geplant dauern, können zu Hektik in der Praxis und zu Überstunden führen.
Die Tätigkeit der Dentalassistenten und Dentalassistentinnen ist vielseitig. Je nach Arbeitsort ist die Spezialisierung in verschiedenen Fachgebieten, wie Implantologie, Kieferorthopädie oder orale Chirurgie, möglich. Die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO hat Richtlinien für Arbeitsverhältnisse erarbeitet. Es wird empfohlen, darauf zu achten, dass das Anstellungsverhältnis auf diesen Richtlinien basiert.
- 1. Lehrjahr: CHF 550
- 2. Lehrjahr: CHF 950
- 3. Lehrjahr: CHF 1300
Weiterbildungsangebote von Berufsfachschulen, von zahnmedizinischen und anderen Gesundheitsschulen sowie von Berufsverbänden und von Stiftungen.
- Praktikumsbegleiter/in, Ausbilder/in (Lehrtätigkeit)
- Dentalhygieniker/in HF (eidg. Diplom)
- Prophylaxe-Assistent/in (SSO), Praxisadministrator/in (SSO), Schulzahnpflege-Instruktor/in (SZPI), Bildungsverantwortliche/r (Zusatzausbildung)
- Dentalassistent/in EFZ
- Abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?