Detailhandelsfachmann/-frau EFZ – Do it yourself

beraten, abklären, bestellen, organisieren, überwachen, planen

Berufsfeld

Verkauf, Bau

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule, mittlere oder oberste Stufe.

3 Jahre berufliche Grundbildung. 1½ Tage pro Woche Berufsfachschulunterricht sowie überbetriebliche Kurse ergänzen die praktische Bildung. Zu Beginn der Ausbildung entscheidet man sich für den Schwerpunkt «Gestalten von Einkaufserlebnissen» oder «Betreuen von Online-Shops». Wer sehr gute schulische Leistungen erbringt, kann während der Ausbildung die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Detailhandelsassistent/in EBA Do it yourself: 2-jährige, verkürzte Grundbildung für mehr praxisorientierte Jugendliche.

Do it yourself ist ein anhaltender Trend in den Bereichen Wohnen und Lifestyle. Etwas mit eigenen Händen zu bauen oder zu gestalten ist für viele Menschen äusserst befriedigend. Haben sie Fragen, wenden sie sich vertrauensvoll an die Detailhandelsfachleute. Diese kennen sich gut mit Werkzeugen, Maschinen und Farben aus und können die Kundschaft kompetent beraten.

Die Arbeitszeiten richten sich in der Regel nach den Öffnungszeiten. Manchmal geht es im Geschäft rund. Dann müssen die Fachleute auch unter Zeitdruck einen kühlen Kopf behalten und trotz Stress zuvorkommend und freundlich bleiben.

Dank Blogs und YouTube kann heute jeder mit wenigen Klicks herausfinden, wie ein Hängeregal gebaut, ein Klo gefliest oder ein Hochbeet angelegt wird – theoretisch. Praktisch ist jedoch nach wie vor das Spezialwissen der Detailhandelsfachleute gefragt. Diese beraten und verkaufen kompetent in den Fachmärkten von Grossverteilern und Baumärkten.

Es gibt verschiedene Weiterbildungsangebote von Bildung Detailhandel Schweiz, des Schweizerischen Instituts für Unternehmerschulung SIU, der Fachschule für Detailhandel oder vom KV Schweiz. Aufstieg: Erste/r Detailhandelsfachmann/-frau, Filialleiter/in, Einkäufer/in, Verkaufstrainer/in, Geschäftsleiter/in, eigenes Geschäft.

  • Betriebsökonom/in FH (Bachelor)
  • Betriebswirtschafter/in HF, Marketingmanager/in HF (eidg. Diplom)
  • Detailhandelsmanager/in HFP, Marketingleiter/in HFP, Verkaufsleiter/in HFP, Einkaufsleiter/in HFP (eidg. Diplom)
  • Bodenbelagsberater/in BP, Detailhandelsspezialist/in BP, Verkaufsfachmann/-frau BP, Marketingfachmann/-frau BP, Einkaufsfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
  • Detailhandelsfachmann/-frau EFZ – Do it yourself
  • Detailhandelsassistent/in EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Belastbarkeit, Flexibilität
unverzichtbar
Fremdsprachenkenntnisse
sehr wichtig
Geduld
wichtig
Interesse an Beratung, Interesse an Kundenkontakt, freundliches Auftreten
unverzichtbar
Interesse an der Branche, kaufmännisches Geschick
sehr wichtig
Organisationstalent, Selbstständigkeit
unverzichtbar
rasche Auffassungsgabe, Taktgefühl, Diplomatie
wichtig
Sinn für Ordnung und Sauberkeit
wichtig
Teamfähigkeit
unverzichtbar
Verantwortungsbewusstsein
sehr wichtig

Je nach Branche werden spezifische Anforderungen gestellt. Hier: Interesse an Do-it-yourself-Produkten, technisches und handwerkliches Verständnis, Flair für Zahlen, Interesse an Büro- und Computerarbeit.

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik