Detailhandelsfachmann/-frau EFZ – Parfümerie

beraten, abklären, bestellen, organisieren, überwachen, planen

Berufsfeld

Verkauf, Schönheit und Sport

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule, mittlere oder oberste Stufe.

3 Jahre berufliche Grundbildung. 1 Tag bis 1½ Tage pro Woche Berufsfachschule. Zu Beginn der Ausbildung entscheidet man sich für den Schwerpunkt «Gestalten von Einkaufserlebnissen» oder «Betreuen von Online-Shops».

Wer sehr gute schulische Leistungen erbringt, kann während der Ausbildung die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Detailhandelsassistent/in EBA Parfümerie: 2-jährige, verkürzte Grundbildung für mehr praxisorientierte Jugendliche. Abschluss: Eidg. Berufsattest.

Detailhandelsfachleute – Parfümerie sind Expertinnen und Experten für qualitativ hochstehende Markenartikel. Sie bieten ihrer Kundschaft ein breit gefächertes Produktsortiment von Düften sowie Gesichts-, Körper-, Haar-, Nagel- und Hautpflegemittel an. Dazu gehören auch Toilettenartikel und Accessoires.

Die Arbeitszeiten richten sich in der Regel nach den Öffnungszeiten. Viele Parfümerien befinden sich vor allem in grösseren Städten und Ballungszentren, in Tourismusregionen und an Flughäfen, dies setzt Mobilitätsbereitschaft voraus.

Detailhandelsfachleute – Parfümerie sind vor allem in Parfümerien, Drogerien, Apotheken oder in Parfümerieabteilungen von Warenhäusern angestellt. Es gibt einen kontinuierlichen Bedarf an Parfümerie- und Pflegeprodukten, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind dementsprechend gut.

Weiterbildungsangebote von Parfümerie- und Kosmetikunternehmen, der Fachschule für Detailhandel, des Schweizerischen Instituts für Unternehmensschulung SIU oder vom KV Schweiz. Aufstieg: Erste/r Detailhandelsfachmann/-frau, Filialleiter/in, Einkäufer/in, Verkaufstrainer/in, Geschäftsleiter/in, eigenes Geschäft.

  • Betriebsökonom/in FH (Bachelor)
  • Betriebswirtschafter/in HF, Marketingmanager/in HF (eidg. Diplom)
  • Detailhandelsmanager/in HFP, Marketingleiter/in HFP, Verkaufsleiter/in HFP, Einkaufsleiter/in HFP (eidg. Diplom)
  • Detailhandelsspezialist/in BP, Verkaufsfachmann/-frau BP, Marketingfachmann/-frau BP, Einkaufsfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
  • Detailhandelsfachmann/-frau EFZ – Parfümerie
  • Detailhandelsassistent/in EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Belastbarkeit, Flexibilität
unverzichtbar
Fremdsprachenkenntnisse
sehr wichtig
Geduld
wichtig
Interesse an Beratung, Interesse an Kundenkontakt, freundliches Auftreten
unverzichtbar
Interesse an der Branche, kaufmännisches Geschick
sehr wichtig
Organisationstalent, Selbstständigkeit
unverzichtbar
rasche Auffassungsgabe, Taktgefühl, Diplomatie
wichtig
Sinn für Ordnung und Sauberkeit
wichtig
Teamfähigkeit
unverzichtbar
Verantwortungsbewusstsein
sehr wichtig

Je nach Branche werden spezifische Anforderungen gestellt. Hier: Freude an guten Düften, gutes Duftunterscheidungsvermögen, Interesse an Luxus und Schönheit, gepflegte Erscheinung, Hygienebewusstsein, Sinn für Farben und Formen.

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik