Berufe von A-Z
Eidg. Diplom
Detailhandelsmanager/in HFP
beraten, abklären, bestellen, organisieren, überwachen, planen
Beschreibung
Die Aufgaben im Detailhandel sind grosse Herausforderungen, ist die Konkurrenz doch gross, der Markt bedient. Detailhandelsmanager und Detailhandelsmanagerinnen übernehmen Führungsaufgaben in Fachgeschäften und grossen Unternehmen des Detailhandels; in ihren Händen liegt der Unternehmenserfolg.
Je nach Führungsbereich sind ihre Aufgaben unterschiedlich, doch geht es stets darum, das Fachgeschäft oder Unternehmen erfolgreich im Markt zu halten, Kunden zu gewinnen und die Kundschaft möglichst ans Unternehmen zu binden. Im Bereich Warenlogistik drehen sich ihre Aufgaben um Einkauf, Transport, Lagerung und Lagerbewirtschaftung. Sie analysieren, optimieren und koordinieren die Prozesse und verhandeln mit Lieferanten. Um die Kundschaft optimal zu bedienen, betreiben sie Marktforschung, gehen Trends nach und suchen neue Ideen.
Sie erarbeiten Marketing- und Werbekonzepte und setzen dabei die neuen Erkenntnisse um. Klarheit über die finanzielle Situation ist ihnen wichtig, darum kennen sie sich im Finanzwesen und Controlling aus. Sie analysieren die Betriebsergebnisse und treffen allenfalls notwendige Entscheidungen. Sie erarbeiten Budgets und planen die Finanzierung neuer Projekte und vieles mehr. Immer führen sie auch Mitarbeitende.
Facts
- Zutritt
-
a) Abgeschlossene eidg. Berufsprüfung, höhere Fachprüfung, Abschluss einer höheren Fachschule oder Fachhochschule sowie 3 Jahre Berufspraxis in einer Kaderfunktion des Detailhandels oder
b) abgeschlossene berufliche Grundbildung im Detailhandel, gymnasiale Maturität, Handelsmittelschul- oder gleichwertiger Abschluss und 6 Jahre qualifizierte Berufspraxis, davon 3 Jahre in einer Kaderfunktion des Detailhandels sowie
c) die erforderlichen Modulabschlüsse. - Ausbildung
-
14 Monate berufsbegleitende Vorbereitungskurse.
Abschluss: Dipl. Detailhandelsmanager/in.
TOP 10 Anforderungen
Ebenfalls wichtig ist: analytisches, logisches und vernetztes Denken, Kreativität, Entscheidungsfähigkeit, soziale Kompetenzen, Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen.
Karrierewege
Weiterbildungsangebote an einer höheren Fachschule, Fachhochschule oder Nachdiplomkurse und -lehrgänge, z.B. im Bereich Management. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Markt- oder Fachmarktleiter/in, eigenes Unternehmen. Tätigkeit als Ausbilder/in oder Prüfungsexperte/-in.
CAS Betriebswirtschaft, CAS Managmentorientierte BWL, CAS General Management usw. (Nachdiplomstudiengang)
Master of Science FH in Business Administration
Betriebsökonom/in FH (Bachelor)
Betriebswirtschafter/in HF, Marketingmanager/in HF (eidg. Diplom)
Detailhandelsmanager/in HFP
Berufliche Grundbildung (EFZ) im Detailhandel, gymnasiale Maturität oder gleichwertige Ausbildung (siehe Zutritt)