Elektroinstallateur/in EFZ

installieren, verdrahten, messen, prüfen, reparieren, programmieren

Berufsfeld

Elektrotechnik

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 600

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule, mittlere oder oberste Stufe, mit guten Leistungen in Geometrie, Mathematik und Physik. Viele Ausbildungsbetriebe verlangen einen Eignungstest.

4 Jahre berufliche Grundbildung in einer Elektroinstallationsfirma oder in der Industrie.

Siehe auch 3-jährige berufliche Grundbildung als Montage-Elektriker/in EFZ.

Elektroinstallateure und Elektroinstallateurinnen haben eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Arbeit an stets wechselnden Arbeitsorten. Im Neubau ist vorab vielerlei zu klären. Bei Umbau und Wartungsarbeiten haben sie mit der Kundschaft Kontakt.

Auf den Baustellen ist man auch Kälte, Schmutz und Zugluft ausgesetzt. Unkonzentriertheit und Ablenkung liegen nicht drin, ein Fehler kann schwere Folgen haben. Auch wenn es Sicherheitsvorkehrungen gibt, die Verantwortung bleibt.

Die Tätigkeiten der Elektroinstallateure und Elektroinstallateurinnen sind vielfältig. Für das Verlegen von Leitungen sind breites Fachwissen und sorgfältige Arbeitsweisen notwendig. Nur so können die Berufsleute komplexe Anlagen installieren und die Sicherheit der Energieverbraucher gewährleisten.

  • 1. Lehrjahr: CHF 600 - 800
  • 2. Lehrjahr: CHF 750 - 1000
  • 3. Lehrjahr: CHF 950 - 1200
  • 4. Lehrjahr: CHF 1100 - 1600

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote von EIT.swiss, von weiteren Berufsverbänden, Berufsfachschulen und technischen Instituten. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Betriebsleiter/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.

  • Elektroingenieur/in FH, Gebäudetechnikingenieur/in FH (Bachelor)
  • Elektrotechniker/in HF, Gebäudetechniker/in HF, Gebäudeautomatiker/in HF (eidg. Diplom)
  • Elektroplanungsexperte/-in HFP, Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-in HFP, Telematiker/in HFP (eidgenössisches Diplom)
  • Elektroprojektleiter/in Planung BP, Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit BP, Telematik-Projektleiter/in BP, Projektleiter/in Gebäudeautomation BP, Lichtplaner/in BP, Elektro-Sicherheitsberater/in BP (eidg. Fachausweis)
  • Elektroinstallateur/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Flexibilität, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit
sehr wichtig
Interesse an Elektronik
unverzichtbar
keine Farbsehstörung
unverzichtbar
logisches Denken, technisches Verständnis
unverzichtbar
manuelles Geschick
sehr wichtig
praktische Veranlagung
wichtig
rasche Auffassungsgabe
wichtig
speditive Arbeitsweise
wichtig
Verantwortungsbewusstsein
unverzichtbar
widerstandsfähige Konstitution
sehr wichtig

Ebenfalls wichtig ist: Gewissenhaftigkeit, Freude an wechselnden Arbeitsorten.

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik