Fachmann/-frau Apotheke EFZ
beraten, verkaufen, bestellen, erfassen, abrechnen, beschriften, mischen
Berufsfeld
Verkauf, Gesundheit
Bildungstyp
EFZ-Berufe (Lehre)
Lohn
ab CHF 750
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Fachmann/-frau Apotheke EFZ?
Die Apotheke bietet ein umfangreiches Sortiment an Medikamenten, Heilmitteln, Pflegeprodukten und weiteren Artikeln. Fachmänner und Fachfrauen Apotheke verkaufen diese Produkte im rezeptfreien Bereich. Sie sind die erste Ansprechperson für die ambulante medizinische Versorgung in der Apotheke. Dort empfangen und beraten sie die Kundschaft kompetent und umfassend zu Fragen der Gesundheit sowie zu Medikamenten, etwa bei Krankheitssymptomen, bei gesundheitlichen Fragen zu Reisen und Impfungen.
Fachleute Apotheke stellen Medikamente und Hilfsmittel – z.B. Inhalationshilfen oder Insulin-Pens – gemäss Verordnung für die Abgabe bereit und erklären den Kundinnen und Kunden deren Verwendung. Auch die Cholesterin- und Blutdruckmessung führen sie selbständig aus. Damit übernehmen sie eine grosse Verantwortung; sie kennen die Grenzen und ziehen bei komplexen Fragen sofort ihre Vorgesetzten hinzu. Sie erfassen am Computer die Patientendaten und erheben gemäss Vorgaben den Gesundheitszustand, klinische Alarmzeichen und diagnostische Parameter bei Kundinnen und Kunden. Sie organisieren die Versorgung und die Therapien chronisch kranker Patientinnen und Patienten gemäss Auftrag der Apothekerin oder des Apothekers und führen diese aus.
Zudem erledigen die Fachleute administrative Aufgaben in der Buchhaltung, im Abrechnungswesen mit Krankenversicherungen und anderen Institutionen. Sie bewirtschaften das Lager, entsorgen verfallene Produkte, bestellen Artikel und kontrollieren die Lieferungen.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit der Patient die verschriebenen Medikamente genau nach Weisung des Arztes einnimmt, beschriftet sie die Fachfrau Apotheke mit den erhaltenen Angaben und weist ihn darauf hin.
- Damit die Apotheke auch hauseigene Arzneien anbieten kann, assistiert der Fachmann Apotheke der Apothekerin bei der Herstellung.
- Damit jederzeit von allen Produkten genügend vorrätig ist, überwacht die Fachfrau Apotheke regelmässig die Warenbestände, bestellt Fehlendes rechtzeitig nach und kontrolliert die Lieferungen.
- Damit Krankenkassen und Versicherungen dem Patienten abgegebene Medikamente bezahlen, erstellt der Fachmann Apotheke regelmässig die entsprechenden Abrechnungen. Er setzt dafür den Computer ein.
- Damit die Kundschaft immer wieder gern ins Geschäft kommt, achtet die Fachfrau Apotheke auf Ordnung und Sauberkeit und füllt die Regale nach.
- Damit der unglücklich gestürzte und leicht verletzte Fahrradfahrer rasch und professionell versorgt wird, wendet er sich vertrauensvoll an den Fachmann Apotheke als erste Anlaufstelle.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule. Ein Berufsvorbereitungsjahr (10. Schuljahr) sowie Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil.
3 Jahre berufliche Grundbildung in einer Apotheke.
Fachleute Apotheke übernehmen vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben. Ihre zuvorkommende und feinfühlige Bedienung und sachkundige Beratung wird von den Kunden geschätzt.
Auch wenn viele Kunden in der Apotheke warten, muss mit Geduld bedient und konzentriert gearbeitet werden. Der Beruf bietet innerhalb der Apotheke wenig Aufstiegsmöglichkeiten.
Als Teil des Apotheken-Teams übernehmen die Fachleute Apotheke viele Aufgaben selbstständig. Gute Zusammenarbeit mit den Apothekern und Apothekerinnen sowie klare Kompetenzabgrenzungen sind jedoch notwendig, damit jeder Kunde gewissenhaft bedient wird. Sobald etwas unklar ist, müssen deshalb Ratschläge oder Rückbestätigungen der Vorgesetzten eingeholt werden.
- 1. Lehrjahr: CHF 750
- 2. Lehrjahr: CHF 950
- 3. Lehrjahr: CHF 1200
Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.
Es werden verschiedene berufsbegleitende Fortbildungen im pharmazeutisch-medizinischen Bereich und im Marketing angeboten.
- Biotechnologe/-in FH, Life Science Technologe/-in FH, Betriebsökonom/in FH (Bachelor)
- Drogist/in HF (eidg. Diplom)
- Naturheilpraktiker/in HFP, Detailhandelsmanager/in HFP, Einkaufsleiter/in HFP, Verkaufsleiter/in HFP (eidg. Diplom)
- Pharma-Betriebsassistent/in BP, Pharma-Spezialist/in BP, Detailhandelsspezialist/in BP, Einkaufsfachmann/-frau BP, Verkaufsfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
- Pharmaberater/in SHQA (Fachausbildung)
- Fachmann/-frau Apotheke EFZ
- Abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?