Fachmann/-frau Gesundheit EFZ

betreuen, pflegen, waschen, reinigen, bestellen, verabreichen, lagern

Berufsfeld

Gesundheit

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 700

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen. Zum Teil Eignungsabklärung und/oder Schnupperlehre.

3 Jahre berufliche Grundbildung in einem Spital, Heim, einer Klinik oder im Spitexbereich.
In einigen Kantonen ist mit entsprechender Vorbildung auch eine 2-jährige Ausbildung möglich.

Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest.

Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.

Fachleute Gesundheit tragen zum Wohlbefinden der Patienten und Patientinnen bei; diese sind dankbar für die Unterstützung. Sie übernehmen ihre Aufgaben im Rahmen ihres Auftrages selbständig. Sie arbeiten im Team und mit anderen Pflegefachleuten.

Wie bei vielen Mitarbeitenden im Gesundheitswesen ist die Arbeitszeit unregelmässig. Die Patienten und Patientinnen müssen auch am Wochenende betreut werden. Das Arbeiten mit kranken Menschen ist manchmal auch belastend.

Je nachdem, ob die Fachleute Gesundheit im Spital, einem Alters- oder Pflegeheim, in der Psychiatrie, einer Rehabilitation, einem Behindertenwohnheim oder bei der Spitex arbeiten, unterscheiden sich ihre Aufgaben. Es lohnt sich, vor der Ausbildung in die verschiedenen Bereiche hinein zu schnuppern. Die Aussichten der Berufsleute auf dem Stellenmarkt sind gut.

  • 1. Lehrjahr: CHF 700
  • 2. Lehrjahr: CHF 900
  • 3. Lehrjahr: CHF 1300

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote im pflegerischen, medizinisch-therapeutischen, medizinisch-technischen oder sozialen Bereich. Aufstieg: Teamleiter/in, Abteilungsleiter/in, Leiter/in einer Institution.

  • Pflegefachmann/-frau FH, Sozialarbeiter/in FH, Sozialpädagoge/-in FH (Bachelor)
  • Experte/-in Intensivpflege NDS HF, Experte/-in Anästhesiepflege NDS HF, Experte/-in Notfallpflege NDS HF (eidg. Diplom)
  • Sozialpädagoge/-in HF, Kindererzieher/in HF, Pflegefachmann/-frau HF, Gemeindeanimator/in HF (eidgenössisches Diplom)
  • Fachmann/-frau Langzeitpflege und -betreuung BP, Medizinische/r Praxiskoordinator/in BP (eidg. Fachausweis)
  • Fachmann/-frau Gesundheit EFZ
  • Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Anpassungsfähigkeit
unverzichtbar
Ausgeglichenheit
wichtig
Belastbarkeit, gute Gesundheit
sehr wichtig
Beobachtungsgabe
unverzichtbar
Einfühlungsvermögen, Geduld
unverzichtbar
Flexibilität
wichtig
Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit
sehr wichtig
praktische Veranlagung, technisches Verständnis
unverzichtbar
Verantwortungsbewusstsein
sehr wichtig
Verschwiegenheit
wichtig

Ebenfalls wichtig ist: Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit.

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik