Berufe von A-Z
Eidg. Fachausweis
Fachmann/-frau im Pisten- und Rettungsdienst BP
retten, leiten, helfen, sichern, führen
Beschreibung
Fachmänner und Fachfrauen im Pisten- und Rettungsdienst sind Kaderleute in einem Seilbahnunternehmen und treffen alle denkbaren Vorkehrungen, um vorhersehbare Unfallrisiken abzuwenden. Die Sicherheit und Effizienz des Pisten- und Rettungsdienstes auf den Skipisten und im Hochgebirge unterliegt ihrer Verantwortung.
Sie setzen Markierungen, Abschrankungen und Hinweistafeln, leisten Erste Hilfe und bergen Verletze. Bei allen notwendigen Materialien sichern sie die ordnungsgemässe Lagerung: Das gilt speziell für das Sanitätsmaterial und die Medikamente. Notwendige Reparaturen führen sie selbst aus. Als Kaderleute übernehmen Fachleute im Pisten- und Rettungsdienst auch Führungsverantwortung.
Facts
- Zutritt
-
a) Abgeschlossene Grundausbildung mit EFZ sowie
b) Patrouilleurausweis B und eidg. Lawinensprengausweis, dazu
c) mindestens 4 Saisons Berufspraxis im Pisten- und Rettungsdienst oder als Bergführer/in bzw. Bergführeraspirant/in. - Ausbildung
-
Berufsbegleitende Vorbereitungskurse A, B und C von insgesamt rund 5 Wochen plus Lawinensprengkurs von 5 Tagen.
Abschluss: Fachmann/-frau im Pisten- und Rettungsdienst mit eidg. Fachausweis.
Hinweis: Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden.
TOP Anforderungen
Robuste Gesundheit, Verantwortungsbewusstsein, Umsicht, sehr gute Skibeherrschung; rasches, sicheres Reaktionsvermögen; Selbständigkeit, Belastbarkeit, Disziplin, Ausgeglichenheit.
Karrierewege
Alle 4 Jahre obligatorische Wiederholungskurse des Verbandes.
Betriebsleiter/in einer Seilbahn
Betriebsökonom/in FH (Bachelor)
Tourismusfachmann/-frau HF, Betriebswirtschafter/in HF (eidg. Diplom)
Fachmann/-frau im Pisten- und Rettungsdienst BP
Berufliche Grundbildung (EFZ) mit einschlägiger Berufserfahrung (siehe Zutritt)