Berufe von A-Z
Fachmann/-frau Leder und Textil EFZ
ausmessen, zuschneiden, nähen, nieten, schweissen, beziehen, kleben
Beschreibung
Textilien und Lederwaren «made in Switzerland» kommen weltweit zum Einsatz, vom Hightech-Stoff für Flugzeugsitze bis zur Lederschürze oder zur modischen Designertasche.
Fachmänner und Fachfrauen Leder und Textil spielen hierfür eine wichtige Rolle und sind an vorderster Front dabei, wenn Fasern, Stoffe oder Seile für Bekleidung, Transportmittel, für Innenraum- oder Architekturlösungen und viele weitere Produkte hergestellt und veredelt oder konfektioniert werden.
Fachleute Leder und Textil stellen Einzel- und Serienprodukte her, entwerfen und zeichnen Muster, entwickeln Prototypen und bestimmen das Material (Lederarten oder Textilien). Für jedes Material gibt es passende Maschinen und Geräte. Sie nutzen diese, arbeiten aber auch von Hand, schneiden das Material zu, nähen, schweissen, nieten oder kleben die Teile zusammen. Im Verkaufsgeschäft gehen sie mit ihrem Fachwissen gezielt auf die Bedürfnisse der Kundschaft ein und beraten sie über die verschiedenen Materialien und Fertigungsmöglichkeiten.
Fachrichtungen
Fahrzeuge und Technik: Fokus auf die Herstellung von Fahrzeug-Innenauskleidungen und Sitzpolstern
Feinlederwaren: Fokus auf die Herstellung von Feinlederwaren wie Taschen oder Gürtel
Pferdesport: Fokus auf die Herstellung von Lederartikeln für die Landwirtschaft, den Berg- und Reitsport
Was und wozu?
- Damit der Sattel für ein Pferd mit hohem Widerrist richtig passt, nimmt die Fachfrau Leder und Textil genaustens Mass und berücksichtigt so die Anatomie des Pferdes.
- Damit der Sitzbezug eines Autositzes exakt passt, misst der Fachmann Leder und Textil alle Teile aus, fertigt Schablonen an und schneidet dann die Teile des Bezuges massgenau zu.
- Damit die Kundin zur gewünschten Handtasche mit speziellen Innenfächern kommt, zeigt ihr die Fachfrau Leder und Textil, welche Lederarten und Möglichkeiten in Frage kommen.
- Damit der Hufschmied eine Lederschürze bekommt, die genau seinen Ansprüchen genügt, stellt der Fachmann Leder und Textil eine robuste Einzelanfertigung her.
- Damit die Fachfrau und der Fachmann Leder und Textil die wechselnden Kundenwünsche erfüllen können, erlernen sie immer wieder neue Techniken zur Verarbeitung moderner Materialien.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene Volksschule, mittlere oder oberste Stufe, mit guten Kenntnissen in Rechnen und Geometrie.
- Ausbildung
- 3 Jahre berufliche Grundbildung in einer Sattlerei, Carrosseriesattlerei oder einem Lederwarenfabrikationsbetrieb.
- Sonnenseite
- Die Arbeit ist äusserst vielseitig. Jeder Auftrag ist praktisch eine Einzelanfertigung. Das Endergebnis ist sichtbare Handarbeit.
- Schattenseite
- Fachleute Leder und Textil müssen manchmal unter Zeitdruck arbeiten, zum Beispiel wenn es um Reparaturen oder Fahrzeug-Sitzbezüge geht und der Kunde das Fahrzeug bald wieder braucht.
- Berufsalltag
- Fachleute Leder und Textil sind sowohl weiblich als auch männlich. Nur weil bei diesem Beruf auch genäht wird, handelt es sich nicht automatisch um einen klassischen Frauenberuf. Für die Verarbeitung von unterschiedlichsten Materialen wie Leder, Segeltuch, textile Stoffe, Teppichmaterial und Kunststoffe werden Fachleute beiderlei Geschlechts gesucht.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege
Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Verbands Leder Textil Schweiz (VLTS).
Atelierchef/in, eigenes Geschäft
Produkt- und Industriedesigner/in FH, Innenarchitekt/in FH (Bachelor)
Meister/in Leder und Textil HFP (eidg. Diplom)
Fachmann/-frau Leder und Textil EFZ
Abgeschlossene Volksschule