Fachmann/-frau Sonnenschutz und Storentechnik EFZ

montieren, warten, reparieren, beraten, ausmessen, einbauen, prüfen, instandhalten

Berufsfeld

Bau

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 800

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

3 Jahre berufliche Grundbildung.

Montagepraktiker/in Sonnenschutz- und Storentechnik EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest. Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.

Die Beratung der Kunden ist besonders interessant, denn das gewählte Sonnenschutz-System prägt die Fassade. Die Installation von Steuerungsanlagen für verschiedenste Sonnenschutz-Systeme stellt eine spezielle Herausforderung dar, bei der man mit Fachwissen punkten kann.

Nicht jede Fassade bietet ideale Voraussetzungen, die das gewünschte Sonnenschutz-System problemlos montieren lassen. Unentschlossene Kunden, schlechtes Wetter; nicht alles lässt sich technisch lösen.

Fachleute Sonnenschutz und Storentechnik werden tagtäglich mit unterschiedlichsten Ansprüchen an die Sonnenschutz-Systeme konfrontiert. Jede Fassade bringt neue Herausforderungen, jeder Kunde, jeder Auftrag ist anders. Bis die passende Lösung gefunden ist, sind abklärende, beratende Gespräche, aber auch handwerkliche Fertigkeiten gefragt.

  • 1. Lehrjahr: CHF 800
  • 2. Lehrjahr: CHF 1000
  • 3. Lehrjahr: CHF 1200

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Verkürzte Zusatzlehren: Abdichter/in EFZ, Dachdecker/in EFZ, Fassadenbauer/in EFZ, Gerüstbauer/in EFZ, Solarinstallateur/in EFZ. Trendy, modern und zukunftsorientiert! Nach einer erfolgreichen Grundausbildung als Fachmann/-frau Sonnenschutz und Storentechnik EFZ besteht die Möglichkeit, interessante Weiterbildungen zum Montageleiter oder sogar zum Projektleiter zu absolvieren. Die Karriereleiter kann mit dem eidgenössischen Diplom als Gebäudemeister abgeschlossen und bei Interesse auch eine eigene Firma gegründet werden. Der Verband VSR bietet zudem verschiedene Modulkurse an, die eine professionelle Kundenberatung mit maximaler Zufriedenheit garantieren und das Verständnis für Nutzen, Kosten, Aufwand, Gestaltung und den Kunden als Person fördern.

  • Bauingenieur/in FH – Gebäudehülle (Bachelor)
  • Gebäudehüllen-Meister/in HFP, Bauführer/in im Bauhauptgewerbe HFP, Gebäudehüllenplaner/in HFP (eidg. Diplom)
  • Bauführer/in Gebäudehülle BP, Energieberater/in Gebäude BP, Projektleiter/in Solarmontage BP, Projektleiter/in Sonnenschutz BP (eidg. Fachausweis)
  • Fachmann/-frau Sonnenschutz- und Storentechnik EFZ mit weiterem Fachbereich der Gebäudehülle (verkürzte Zusatzlehre oder berufsbegleitende Ausbildung)
  • Fachmann/-frau Sonnenschutz und Storentechnik EFZ
  • Montagepraktiker/in Sonnenschutz- und Storentechnik EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Ausdauer, exakte Arbeitsweise
sehr wichtig
handwerkliches Geschick, praktische Veranlagung
unverzichtbar
Interesse an Kundenkontakt
sehr wichtig
keine Gleichgewichtsstörung / Schwindel
wichtig
räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis
unverzichtbar
Selbstständigkeit
wichtig
speditive Arbeitsweise
wichtig
Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit
unverzichtbar
Wetterfestigkeit, Interesse an abwechslungsreicher Arbeit
unverzichtbar
widerstandsfähige Konstitution, Beweglichkeit
sehr wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik