© carrosserie suisse

Fahrzeugschlosser/in EFZ

messen, formen, biegen, schweissen, schrauben, montieren, reparieren

Berufsfeld

Fahrzeuge

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 750

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule, Schnupperlehre und Eignungstest. Gute Leistungen in Mathematik, Geometrie und technischem Zeichnen sind vorteilhaft.

4 Jahre berufliche Grundbildung.

Fahrzeugschlosser und Fahrzeugschlosserinnen bauen meist Einzelanfertigungen, manchmal auch kleine Serien. Sie haben darum immer wieder neue Aufgaben zu lösen: Das macht die Arbeit abwechslungsreich.

Zur Metallbearbeitung werden auch Maschinen eingesetzt, die Lärm verursachen.

Die Haupttätigkeit der Fahrzeugschlosser und Fahrzeugschlosserinnen besteht aus der Metallbearbeitung. Tagtäglich formen, bearbeiten und montieren sie die Teile mit verschiedenen Techniken. Sie sehen den Fahrzeug-Aufbau vor sich entstehen. Dank ihrem handwerklichen Berufskönnen stehen ihnen viele interessante Möglichkeiten offen.

  • 1. Lehrjahr: CHF 750 - 850
  • 2. Lehrjahr: CHF 900 - 1000
  • 3. Lehrjahr: CHF 1150 - 1400
  • 4. Lehrjahr: CHF 1300 - 1800

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote der Carrosserie Suisse. Aufstieg: Abteilungsleiter/in, Betriebsleiter/in, Fachexperte/-in.

  • Automobilingenieur/in FH, Maschineningenieur/in FH (Bachelor)
  • Maschinenbautechniker/in HF, Elektrotechniker/in HF (eidgenössisches Diplom)
  • Betriebsleiter/in Carrosserie HFP (eidg. Diplom)
  • Carrosseriewerkstattleiter/in BP – Fahrzeugbau (eidgenössischer Fachausweis)
  • Werkstattkoordinator/in im Carrosseriegewerbe, Carrosseriefachmann/-frau – Fahrzeugbau (Branchenzertifikate)
  • Fahrzeugschlosser/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

exakte Arbeitsweise
sehr wichtig
keine Lärmempfindlichkeit
sehr wichtig
Konzentrationsfähigkeit
wichtig
manuelles Geschick
unverzichtbar
Mathematikkenntnisse, Interesse an Geometrie
wichtig
räumliches Vorstellungsvermögen
unverzichtbar
Teamfähigkeit
wichtig
technisches Verständnis
unverzichtbar
Verantwortungsbewusstsein
sehr wichtig
widerstandsfähige Konstitution
unverzichtbar

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik