Fahrzeugschlosser/in EFZ
messen, formen, biegen, schweissen, schrauben, montieren, reparieren
Berufsfeld
Fahrzeuge
Bildungstyp
EFZ-Berufe (Lehre)
Lohn
ab CHF 750
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Fahrzeugschlosser/in EFZ?
Schwere Fahrzeuge stehen täglich im Mittelpunkt der Arbeit von Fahrzeugschlossern und Fahrzeugschlosserinnen: Sie fertigen Aufbauten und Anhänger für Nutz- und Spezialfahrzeuge wie Sattelschlepper, Kühlwagen, Transportwagen, Lastwagen mit Kranaufbauten, Reisecars oder Feuerwehrwagen.
Zum Aufbau gehören sämtliche Komponenten, die auf das angelieferte Chassis (Fahrzeugunterbau mit montierten Achsen, Getriebe und Motor) gebaut sind. Die Fahrzeuge müssen einerseits den Vorschriften des Verkehrsgesetzes genügen, andererseits den täglichen, oft extremen Belastungen (z.B. auf dem Bau) standhalten können.
Fahrzeugschlosser und Fahrzeugschlosserinnen arbeiten nach technischen Zeichnungen. Je nach Einsatz eines Fahrzeugs verarbeiten sie Leichtmetall, Baustahl oder Kunststoff, die als Profile, Bleche oder vorgeformte Teile vorliegen. Meistens sind sie im Team mit anderen Mitarbeitenden an einem Fahrzeug tätig. Sie führen auch anfallende Unterhalts- und Reparaturarbeiten aus, die z.B. durch Abnutzung oder einen Unfall nötig geworden sind.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit der Fahrzeugschlosser die gefertigten Einzelteile zusammenbauen kann, beherrscht er die verschiedenen Schweisstechniken.
- Damit die Fahrsicherheit gewährleistet ist, arbeitet die Fahrzeugschlosserin exakt und hält sich genau an die Vorgaben.
- Damit Unternehmen und Dienste wie Feuerwehr oder Sanität im Einsatz über praktische Fahrzeuge verfügen, baut sie der Fahrzeugschlosser gemäss Kundenwünschen um und rüstet sie mit den notwendigen Vorrichtungen und Zubehör aus.
- Damit sich später niemand an Unebenheiten am Metall verletzen kann, verputzt die Fahrzeugschlosserin die Schweissnähte.
- Damit der Fahrzeugaufbau stabil ist und der jeweiligen Beanspruchung standhält, erstellt der Fahrzeugschlosser ein solides Aufbau-Gerippe, an das er danach die Anbauteile montiert.
- Damit beschädigte Nutzfahrzeuge wieder eingesetzt werden können, repariert sie die Fahrzeugschlosserin und testet die Funktionsfähigkeit der verschiedenen Einrichtungen.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule, Schnupperlehre und Eignungstest. Gute Leistungen in Mathematik, Geometrie und technischem Zeichnen sind vorteilhaft.
4 Jahre berufliche Grundbildung.
Fahrzeugschlosser und Fahrzeugschlosserinnen bauen meist Einzelanfertigungen, manchmal auch kleine Serien. Sie haben darum immer wieder neue Aufgaben zu lösen: Das macht die Arbeit abwechslungsreich.
Zur Metallbearbeitung werden auch Maschinen eingesetzt, die Lärm verursachen.
Die Haupttätigkeit der Fahrzeugschlosser und Fahrzeugschlosserinnen besteht aus der Metallbearbeitung. Tagtäglich formen, bearbeiten und montieren sie die Teile mit verschiedenen Techniken. Sie sehen den Fahrzeug-Aufbau vor sich entstehen. Dank ihrem handwerklichen Berufskönnen stehen ihnen viele interessante Möglichkeiten offen.
- 1. Lehrjahr: CHF 750 - 850
- 2. Lehrjahr: CHF 900 - 1000
- 3. Lehrjahr: CHF 1150 - 1400
- 4. Lehrjahr: CHF 1300 - 1800
Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.
Weiterbildungsangebote der Carrosserie Suisse. Aufstieg: Abteilungsleiter/in, Betriebsleiter/in, Fachexperte/-in.
- Automobilingenieur/in FH, Maschineningenieur/in FH (Bachelor)
- Maschinenbautechniker/in HF, Elektrotechniker/in HF (eidgenössisches Diplom)
- Betriebsleiter/in Carrosserie HFP (eidg. Diplom)
- Carrosseriewerkstattleiter/in BP – Fahrzeugbau (eidgenössischer Fachausweis)
- Werkstattkoordinator/in im Carrosseriegewerbe, Carrosseriefachmann/-frau – Fahrzeugbau (Branchenzertifikate)
- Fahrzeugschlosser/in EFZ
- Abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?