Berufe von A-Z
Eidg. Fachausweis
Farb- und Modestilberater/in BP
beraten, begleiten, kombinieren, aussuchen
Beschreibung
Farb- und Modestilberater und -beraterinnen analysieren die ideale Farbgruppe und bestimmen den Stil, der am besten zu einer Person passt. Für die Festlegung des Farbtyps werden Stofftücher in speziell ausgewählten Farben vor einem Spiegel zum Gesicht der Kundin oder des Kunden gehalten. So können die typgerechten und typwidersprechenden Farben sondiert werden. Der Stil wird aufgrund der Körper- und Gesichtsmerkmale definiert und damit auf die Augen-, Haut- und Haarfarbe sowie die Figur abgestimmt.
Farb- und Modestilberater und –beraterinnen zeigen ihren Kundinnen, wie man die farb- und typgerechten Kleidungsstücke erkennt, kombiniert und stylt. Sie geben auch Tipps zu Make-up, Frisuren und passenden Brillenmodellen. Sie führen Garderobenchecks durch, zeigen, wie eine Garderobe sinnvoll aufgebaut wird und begleiten die Kundinnen und Kunden bei Bedarf beim Einkaufen und Zusammenstellen neuer Kleidungsstücke.
Facts
- Zutritt
-
a) Abgeschlossene berufliche Grundbildung, mit Vorteil im Bereich Mode, Hairstyling oder Kosmetik, gymnasiale Maturität oder Fachmaturität bzw. gleichwertiger Abschluss sowie
b) 3 Jahre Berufspraxis, davon 1 Jahr im Bereich der Farb- und Modestilberatung. - Ausbildung
-
1 Jahr berufsbegleitende Ausbildung, 20–25 Kurstage (je nach Ausbildungsanbieter).
Abschluss: Farb- und Modestilberater/in mit eidg. Fachausweis.
Hinweis: Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden.
TOP Anforderungen
Gute Einfühlung, Sinn für Aussagekraft und Wirkung der Farben, gute Farbensichtigkeit, Sinn für Ästhetik, gewandte Ausdrucksweise, Interesse für Mode- und Stiltendenzen und -geschichte.
Karrierewege
Laufend Veranstaltungen der Fachverbände – z.B. über Textilmaterialkunde, Trendfrisuren, Saison Make-up, Modeaktualitäten.
Fashiondesigner/in HFP (eidg. Diplom)
Spezialisierung, z.B. Styling und Fotoshooting
Farb- und Modestilberater/in BP
Berufliche Grundbildung, mit Vorteil im Bereich Mode, Hairstyling, Kosmetik oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)