Fassadenbaupraktiker/in EBA
abklären, abstimmen, einpassen, bohren, dämmen, abdichten, montieren
Berufsfeld
Bau
Bildungstyp
EBA-Berufe (Lehre)
Lohn
ab CHF 900
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Fassadenbaupraktiker/in EBA?
Wohneigentum, «die eigenen vier Wände» ist ein Traum von vielen. Damit es darin jedoch auch angenehm leise und lauschig ist, braucht es die richtige Isolierung und Dämmung. Hierzu tragen die Fassadenbaupraktiker und Fassadenbaupraktikerinnen bei. Sie sind Teil eines Teams, das dafür sorgt, dass private und gewerbliche Gebäude die entsprechende Hülle erhalten und dabei auch noch gut aussehen. Denn ohne entsprechende Schutzhülle können die Wände nicht nur schnell alt aussehen, sondern auch feucht werden, im Winter kalt oder im Sommer heiss sein.
Fassadenbaupraktiker und Fassadenbaupraktikerinnen legen auf der Baustelle Hand an, wenn an Fassaden Unterkonstruktionen, Wärmedämmplatten und Bekleidungen montiert werden. Ihre Arbeit als Teammitglied erfordert Sorgfalt, damit beim Montieren und Befestigen der Fassadenelemente alles ganz genau zusammenpasst. Mit Naturstein, Keramik, Holz, Faserzement oder Metall verleihen sie dem Gebäude ein unverwechselbares Äusseres und schützen die Innenräume vor Witterungseinflüssen.
Fassadenbaupraktiker und Fassadenbaupraktikerinnen wissen, wie man Skizzen anfertigt, die bei der Montage helfen, welche Sicherheitsmassnahmen zu beachten sind, wie man die Baumaterialien fachgerecht transportiert und lagert oder Werkzeug instand hält.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit das Gebäude ein «Gesicht» erhält und vor Nässe, Hitze und Kälte geschützt wird, unterstützt der Fassadenbaupraktiker seine Kolleginnen und Kollegen bei der Einkleidung mit Fassadenelementen.
- Damit die Die Heizkosten nicht in astronomische Höhen steigen, bringt die Fassadenbaupraktikerin eine Wärmedämmung an.
- Damit die Personen im Gebäude nicht vom Aussenlärm gestört werden, baut der Fassadenbaupraktiker versiert einen Schallschutz ein.
- Damit auch ältere Gebäude mit moderner Wärmedämmung und Schallschutz ausgestattet sind, saniert sie die Fassadenbaupraktikerin nach neusten Methoden.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule.
2 Jahre berufliche Grundbildung. Der Unterricht an der Berufsfachschule und die überbetrieblichen Kurse werden in gemischten Klassen der Gebäudehüllenberufe geführt; die Lernenden erhalten damit Allrounder-Kenntnisse. Blockkurse an der Berufsfachschule in Uzwil (Kanton St.Gallen).
Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Fassadenbauer/in EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.
Mit der Fassade erhält das Gebäude einen unverwechselbaren Gesamteindruck. Für diesen Arbeitsschritt sind die Fassadenbaupraktiker und Fassadenbaupraktikerinnen mitzuständig. Fassadenkonstruktionen sind ausgeklügelte Systeme, die mit verschiedensten Materialien, wie Faserzement, Holz, Keramik, Metall, Naturstein und Glas verkleidet werden können. Das Resultat sind ansprechende und kunstvolle Fassaden.
Fassadenbaupraktiker und Fassadenbaupraktikerinnen arbeiten bei Wind und Wetter draussen. Meistens bewegen sie sich auf dem Baugerüst und müssen deshalb schwindelfrei sein.
Aufgrund der Art der Arbeit und den dafür nötigen Wetterbedingungen haben Fassadenbaupraktiker und Fassadenbaupraktikerinnen von Frühjahr bis Herbst mehr zu tun als im Winter. Die Arbeitsbelastung ist also saisonalen Wechseln unterworfen, was zeitliche Flexibilität erfordert. Der Berufsalltag ist körperlich anspruchsvoll. Deshalb sind physische Gesundheit und Fitness weitere wichtige Voraussetzungen. Die Berufsleute sollten gerne im Freien und mit anderen Menschen arbeiten.
- 1. Lehrjahr: CHF 900
- 2. Lehrjahr: CHF 1100
Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.
Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Vereins Polybau sowie von Unternehmen der Gebäudehüllenbranche. Die Weiterbildungen werden in modularer Form angeboten und können so ideal auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Betriebsleiter/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.
- Bauingenieur/in FH – Gebäudehülle (Bachelor)
- Gebäudehüllen-Meister/in HFP, Gebäudehüllenplaner/in HFP, Bauführer/in im Bauhauptgewerbe HFP (eidg. Diplom)
- Bauführer/in Gebäudehülle BP, Energieberater/in Gebäude BP, Projektleiter/in Solarmontage BP, Projektleiter/in Sonnenschutz BP (eidg. Fachausweis)
- Fassadenbauer/in EFZ mit weiterem Fachbereich (verkürzte Zusatzlehre oder berufsbegleitende Ausbildung)
- Fassadenbauer/in EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
- Fassadenbaupraktiker/in EBA
- Abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?