Feinwerkoptiker/in EFZ

schleifen, polieren, zentrieren, kitten, prüfen, bohren, fräsen

Berufsfeld

Metall und Maschinen, Chemie und Physik

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 700

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule, mit Vorteil mittlere oder obere Stufe, mit guten Leistungen in Algebra und Geometrie.

4 Jahre in einem Betrieb der optischen Industrie.

Es ist eine abwechslungsreiche Tätigkeit, da Feinwerkoptiker und Feinwerkoptikerinnen im Gebiet Optik und Mechanik selbständig unterschiedlichste Aufgaben ausführen. Die vorgegebenen Genauigkeiten – Bruchteile von Tausendstelmillimetern oder Winkelsekunden – zu erreichen, ist jedes Mal eine Herausforderung.

Da in der Schweiz nur wenige Betriebe optische Präzisionsgeräte herstellen, ist die Stellenwahl etwas eingeschränkt. Fachkräfte sind jedoch gesucht. Sie finden interessante weiterführende Berufsmöglichkeiten.

Der Beruf Feinwerkoptiker/in ist nichts für Einzelkämpfer, denn die Berufsleute arbeiten oftmals in Teams. Nach dem Ausführen einzelner Arbeitsschritte geben sie die Werkstücke weiter. Sie müssen nicht nur ihre eigene Arbeit kennen, sondern den vollständigen Herstellungsprozess verstehen.

  • 1. Lehrjahr: CHF 700
  • 2. Lehrjahr: CHF 900
  • 3. Lehrjahr: CHF 1100
  • 4. Lehrjahr: CHF 1400

Weiterbildungsangebote von Berufsfach- und Fachschulen. Aufstieg: Vorarbeiter/in, Meister/in, Bereichsleiter/in.

  • Mikrotechnikingenieur/in FH, Mechatronikingenieur/in FH, Maschineningenieur/in FH, Systemtechnikingenieur/in FH (Bachelor); Bachelor of Science FH in Photonics
  • Maschinenbautechniker/in HF, Systemtechniker/in HF, Prozesstechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Produktionsleiter/in Industrie HFP (eidg. Diplom)
  • Technische/r Kaufmann/-frau BP, Prozessfachmann/-frau BP, Einkaufsfachmann/-frau BP, Verkaufsfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
  • Qualitätsfachmann/-frau (Spezialisierung)
  • Feinwerkoptiker/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule

Skills

TOP 10 Anforderungen

Ausdauer, Geduld
sehr wichtig
Chemiekenntnisse, Physikkenntnisse
unverzichtbar
exakte Arbeitsweise
wichtig
Interesse an Präzisionsarbeit
unverzichtbar
kein Handschweiss, gutes Augenmass, gutes Gehör
wichtig
Konzentrationsfähigkeit
sehr wichtig
manuelles Geschick
unverzichtbar
Teamfähigkeit
sehr wichtig
technisches Verständnis
unverzichtbar
Vorstellungsvermögen
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik