Fleischfachmann/-frau EFZ
zerlegen, dressieren, wursten, würzen, räuchern, zubereiten, beraten
Was macht ein/e Fleischfachmann/-frau EFZ?
Ein gutes Stück Fleisch bringt Spitzenköche und Fleischliebhaberinnen ins Schwärmen. Neben Veganern und Vegetarierinnen gibt es auch viele Leute, die gerne Fleisch auf dem Teller haben.
Hierfür brauchen wir die Fleischfachmänner und Fleischfachfrauen, früher Metzger und Metzgerinnen genannt. Sie sind Experten und Expertinnen für Qualitätsprodukte und verbinden ihr Wissen über die Herkunft und die Herstellung von gesunden Nahrungsmitteln mit hoher Handfertigkeit. Da Fleisch äusserst verderblich ist, gehen sie verantwortungsvoll und sensibel damit um. Das Bild von Fleischfachleuten mit blutverschmierter Schürze gehört der Vergangenheit an. Heute kommt man nur noch in einer Fachrichtung, der Gewinnung, mit dem eigentlichen Schlachten in Berührung. In den anderen Fachrichtungen beschäftigen sich die Fleischfachleute nur mit den Produktionsschritten, die nach der Schlachtung folgen, bereiten das Fleisch zu und präsentieren es auf kreative Art und Weise.
In Fleischfachgeschäften, gewerblichen oder industriellen Fleischverarbeitungsbetrieben oder Fleischfachabteilungen von Lebensmittelgeschäften bieten sie mehr als nur Fleisch und Wurstwaren. Oft gehören auch die Herstellung von Traiteur- und Geschenkartikeln und das Zubereiten fertiger Menüs zu ihrem Aufgabengebiet.
Fachrichtungen
Gewinnung: Fokus auf Fleischgewinnung durch Schlachten
Verarbeitung: Fokus auf Fleischverarbeitung zu Würsten oder Schinken
Feinkost und Veredelung: Fokus auf Beratung über, und Zubereitung von Fleisch
Was und wozu?
- Damit die Kunden aus einem vielfältigen Angebot auswählen können, bereitet der Fleischfachmann täglich von allen Fleischarten eine bestimmte Menge vor und ordnet sie im Verkaufsbuffet und auf Ausstellungsplatten schön und appetitlich an.
- Damit die Kundschaft auch warmes, fertig zubereitetes Fleisch kaufen kann, bietet die Fleischfachfrau Take-Away-Artikel, grillierte Poulets und andere Leckerbissen an.
- Damit das Fleisch bestimmt in einwandfreier Qualität verkauft wird, achtet der Fleischfachmann im ganzen Geschäft auf Hygiene, Ordnung und Sauberkeit.
- Damit das gelagerte Fleisch bestimmt in Ordnung ist und nicht versehentlich liegen bleibt, führt die Fleischfachfrau genau Lagerkontrolle.
- Damit der Braten von bestimmten Fleisch stücken besonders saftig wird, bereitet der Fleischfachmann diese Stücke entsprechend vor und gibt Ratschläge zur Zubereitung.
- Damit die Kunden für besondere Gerichte, z.B. chinesische Spezialitäten, speziell zugeschnittene Fleischstücke erhalten können, schneidet sie die Fleischfachfrau nach ihren Wünschen zu.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene Volksschule.
- Ausbildung
-
3 Jahre berufliche Grundbildung in den Fachrichtungen Gewinnung, Verarbeitung oder Feinkost und Veredelung.
Fleischfachassistent/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest.
Eine Einzelbeschreibung ist auf www. gateway.one/berufskunde zu finden. - Sonnenseite
- Fleischfachleute sind täglich im Kontakt mit ihren Kunden. Sie beraten sie mit ihrem Fachwissen und geben ihnen auf Wunsch auch Tipps zur Zubereitung des Fleisches.
- Schattenseite
- Fleischfachleute arbeiten teilweise auch an Samstagen. Manchmal geht es im Geschäft hektisch zu. In der Fachrichtung «Gewinnung» tötet man Tiere, das ist eine Tatsache.
- Gut zu wissen
- Die Arbeit der Fleischfachleute ist nicht per se eine «blutige» Angelegenheit. Mit Blut werden sie vor allem im Schlachthof konfrontiert. Wer Mühe hat, Blut zu sehen, kann die Ausbildung in einer anderen Fachrichtung absolvieren, wo Beratung der Kundschaft und Zubereiten von Platten oder Wurstwaren im Vordergrund stehen.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Fleischfachmann/-frau EFZ
Weiterbildungskurse am Ausbildungszentrum für die Schweizer Fleischwirtschaft ABZ in Spiez. Der Beruf ist auch Basis für verwandte Branchen, wie Koch/Köchin, Lebensmitteltechnologie oder Ernährungsberatung. Aufstieg: Abteilungsleiter/in, Filialleiter/in, Geschäftsleiter/in, Geschäftsinhaber/in.
Lebensmittelingenieur/in FH, Biotechnologe/-in FH, Life-Science-Technologies-Ingenieur/in FH (Bachelor)
Lebensmitteltechniker/in HF (eidg. Diplom)
Metzgermeister/in HFP, Lebensmitteltechnologe/-in HFP, Betriebswirtschafter/in KMU HFP (eidg. Diplom)
Betriebsleiter/in Fleischwirtschaft BP, Lebensmitteltechnologe/-in BP (eidg. Fachausweis)
Traiteur, Salzer/in, Wurster/in, Einkäufer/in etc. (Spezialisierung)
Fleischfachmann/-frau EFZ
Fleischfachassistent/in EBA oder abgeschlossene Volksschule