Fleischfachmann/-frau EFZ

zerlegen, dressieren, wursten, würzen, räuchern, zubereiten, beraten

Berufsfeld

Nahrung

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 900

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

3 Jahre berufliche Grundbildung in den Fachrichtungen Gewinnung, Verarbeitung oder Feinkost und Veredelung.

Fleischfachassistent/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest.

Eine Einzelbeschreibung ist auf www. gateway.one/berufskunde zu finden.

Fleischfachleute sind täglich im Kontakt mit ihren Kunden. Sie beraten sie mit ihrem Fachwissen und geben ihnen auf Wunsch auch Tipps zur Zubereitung des Fleisches.

Fleischfachleute arbeiten teilweise auch an Samstagen. Manchmal geht es im Geschäft hektisch zu. In der Fachrichtung «Gewinnung» tötet man Tiere, das ist eine Tatsache.

Die Arbeit der Fleischfachleute ist nicht per se eine «blutige» Angelegenheit. Mit Blut werden sie vor allem im Schlachthof konfrontiert. Wer Mühe hat, Blut zu sehen, kann die Ausbildung in einer anderen Fachrichtung absolvieren, wo Beratung der Kundschaft und Zubereiten von Platten oder Wurstwaren im Vordergrund stehen.

  • 1. Lehrjahr: CHF 900
  • 2. Lehrjahr: CHF 975
  • 3. Lehrjahr: CHF 1025 - 1100

Weiterbildungskurse am Ausbildungszentrum für die Schweizer Fleischwirtschaft ABZ in Spiez. Der Beruf ist auch Basis für verwandte Branchen, wie Koch/Köchin, Lebensmitteltechnologie oder Ernährungsberatung. Aufstieg: Abteilungsleiter/in, Filialleiter/in, Geschäftsleiter/in, Geschäftsinhaber/in.

  • Lebensmittelingenieur/in FH, Biotechnologe/-in FH, Life-Science-Technologies-Ingenieur/in FH (Bachelor)
  • Lebensmitteltechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Metzgermeister/in HFP, Lebensmitteltechnologe/-in HFP (eidg. Diplom)
  • Betriebsleiter/in Fleischwirtschaft BP, Lebensmitteltechnologe/-in BP (eidg. Fachausweis)
  • Traiteur, Salzer/in, Wurster/in, Einkäufer/in etc. (Spezialisierung)
  • Fleischfachmann/-frau EFZ
  • Fleischfachassistent/in EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

guter Geschmackssinn
sehr wichtig
Hygienebewusstsein, Qualitätsbewusstsein
unverzichtbar
Interesse an Kochen, Kreativität
sehr wichtig
Interesse an Lebensmitteln, Interesse an Kundenkontakt
unverzichtbar
manuelles Geschick
unverzichtbar
Organisationstalent, gute Umgangsformen
wichtig
Sinn für Ästhetik
wichtig
Teamfähigkeit
unverzichtbar
Verantwortungsbewusstsein
sehr wichtig
widerstandsfähige Konstitution
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik