Fotomedienfachmann/-frau EFZ

beraten, fotografieren, entwickeln, verkaufen, kopieren, vergrössern

Berufsfeld

Verkauf, Gestaltung und Kunst

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 500

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule. Fremdsprachenkenntnisse erwünscht.

3 Jahre berufliche Grundbildung in einem Fotomediengeschäft.

Es ist eine abwechslungsreiche, vielseitige Arbeit mit viel persönlichem Kundenkontakt. Die Gestaltung der Arbeit ist ziemlich selbständig.

Für Fotoshootings und bei kurzfristigen Bearbeitungen von Bildreportagen liegt die Arbeit oft ausserhalb der üblichen Arbeitszeiten. Besonders anspruchsvolle Kunden können an die Nerven gehen.

Die Aufgabe der Fotomedienfachleute ist es, mit ihrer Beratung, ihren Fotos und Bildbearbeitungen den Wünschen der Kundschaft nachzukommen. Das erfordert viel Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit und ausgeprägte Kundenorientierung. Da sie mehrheitlich Auftragsarbeiten erledigen, sind ihrer Kreativität bei der Gestaltung der Fotos und Reportagen Grenzen gesetzt.

  • 1. Lehrjahr: CHF 500 - 600
  • 2. Lehrjahr: CHF 600 - 700
  • 3. Lehrjahr: CHF 700 - 800
  • 4. Lehrjahr: CHF 1000 - 1100

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote des Schweiz. Instituts für Unternehmerschulung SIU, vom KV Schweiz und von imagingswiss – der Fotoverband. Spezialisierungen: Redaktionelle/r Fotograf/in, Kamera­mann/-frau, Bildredaktor/in.

  • Visuelle/r Kommunikator/in FH – Camera Arts, Betriebsökonom/in FH (Bachelor)
  • Fotofachmann/-frau HFP, Detailhandelsmanager/in HFP (eidgenössisches Diplom)
  • Fotofachmann/-frau BP, Detailhandelsspezialist/in BP (eidg. Fachausweis)
  • Fotograf/in EFZ (Zusatzlehre)
  • Fotomedienfachmann/-frau EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Ausdauer, Flexibilität, Geduld
wichtig
Ausdrucksfähigkeit, rasche Auffassungsgabe
sehr wichtig
Chemiekenntnisse, Physikkenntnisse
unverzichtbar
Einfühlungsvermögen, Kontaktfreude
unverzichtbar
Fremdsprachenkenntnisse
wichtig
Interesse an Fotografie, gestalterische Begabung
unverzichtbar
keine Allergien, kein Asthma
sehr wichtig
Lernfreude, technisches Verständnis
unverzichtbar
Organisationstalent
wichtig
Zuverlässigkeit
sehr wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik