Berufe von A-Z
Eidg. Fachausweis
Führungsfachmann/-frau BP
führen, leiten, planen, realisieren, betreuen, optimieren, motivieren
Beschreibung
Führungsfachmänner und Führungsfachfrauen sind in allen Branchen und Berufsfeldern anzutreffen. Sie zählen zum unteren oder mittleren Kader. In ihrer Aufgabe als Vorgesetzte kennen sie die Unternehmensziele, die es anzustreben gilt. Je nach Einsatzgebiet planen, realisieren und betreuen sie mit einem Team anspruchsvolle Projekte.
Führungsfachleute kennen die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und können so Unternehmensziele gezielt angehen. Sie optimieren Arbeitsabläufe genauso wie den Einsatz von Ressourcen. Sie setzen Ziele für ihren Bereich, motivieren die Mitarbeitenden und geben systematisch individuelles Feedback.
Die Fachleute gehen Probleme direkt an und suchen Lösungen. Sie setzen Planungs- und Entscheidungstechniken ein, um die vorgegebenen Ziele zu erreichen. Sie verstehen es, Kunden, Geschäftspartner genauso wie Mitarbeitende für ihre Anliegen zu gewinnen.
Facts
- Zutritt
-
Für die Berufsprüfung erforderlich:
a) Abgeschlossene berufliche Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis, gymnasiale Maturität oder gleichwertige Vorbildung und
b) mindestens 3 Jahre einschlägige berufliche Praxis, davon 1 Jahr als Leiter/in einer Gruppe resp. eines Teams oder
c) wenn keine dieser Vorbildungen besteht, werden 6 Jahre berufliche Praxis, davon 1 Jahr als Leiter/in einer Gruppe resp. eines Teams, verlangt.
d) in beiden Fällen Nachweis über den Abschluss der erforderlichen Module bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen. - Ausbildung
-
Ca. 3 Semester berufsbegleitende Ausbildung.
Abschluss: Führungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis.
Hinweis: Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden.
TOP Anforderungen
Führungsfähigkeiten, Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent, Eigeninitiative, Entscheidungsfähigkeit, Kritikfähigkeit.
Karrierewege
Betriebsökonom/in FH (Bachelor)
Betriebswirtschafter/in HF (eidg. Diplom)
Führungsexperte/-in HFP, Leiter/in Human Resources HFP, Experte/-in Organisationsmanagement HFP (eidg. Diplom)
Führungsfachmann/-frau BP
Berufliche Grundbildung (EFZ), Maturität oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)