Gärtner/in EBA

bauen, pflegen, säen, pflanzen, kultivieren, schneiden

Berufsfeld

Natur

Bildungstyp

EBA-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 600

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

2-jährige Grundbildung in einem Betrieb des Garten- und Landschaftsbaus oder in einer Baumschule, Staudengärtnerei oder einem Zierpflanzenbetrieb. Die Theoretische Ausbildung ist an einem Tag pro Woche, zur Ergänzung finden überbetriebliche Kurse statt.

Mit dem erfolgreichen Abschluss EBA besteht die Möglichkeit, ins 2. Lehrjahr EFZ einzusteigen (empfohlen wird der Einstieg im 1. Lehrjahr). Die Tätigkeiten sind ähnlich; im EFZ werden im Gegensatz zu EBA viele Arbeiten selbständig ausgeführt; die Ausbildung ist anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.

Gärtnernde Menschen sind gemäss wissenschaftlichen Erkenntnisse gesünder, erholen sich schneller von Krankheiten und fühlen sich insgesamt glücklicher. Sie leiden weniger häufig unter Stress, weil das Gärtnern den Anteil des Stresshormons Cortisol im Blut senkt. Davon profitieren die Gärtner und Gärtnerinnen EBA tagtäglich.

Gärtnerinnen und Gärtner EBA müssen sich viel bewegen und sind oft bei Wind und Wetter draussen. Ihr Beruf ist körperlich herausfordernd.

Die Profis in den Gärtnerberufen arbeiten Hand in Hand mit der Natur, gestalten Lebensraum und kultivieren Pflanzen. Faszination Natur – vom Setzling zur Blüte und vom ersten Spatenstich bis zur fertigen Gartenanlage. Gärtnerberufe haben Zukunft.

  • 1. Lehrjahr: CHF 600
  • 2. Lehrjahr: CHF 800

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Jardin­Suisse.

  • Landschaftsarchitekt/in FH, Umweltingenieur/in FH (Bachelor)
  • Gartenbautechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Gärtnermeister/in HFP – Garten- und Landschaftsbau, Gärtnermeister/in HFP – Produktion (eidg. Diplom)
  • Gärtner/in BP – Garten- und Landschaftsbau, Gärtner/in BP – Produktion (eidg. Fachausweis)
  • Gärtner/in EFZ in der anderen Fachrichtung oder EFZ in einem verwandten Beruf
  • Gärtner/in EFZ (Möglichkeit für Einstieg im 2. Lehrjahr kann geprüft werden)
  • Gärtner/in EBA
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Interesse an Natur, Interesse an Pflanzen, Beobachtungsgabe
unverzichtbar
Kontaktfreude
wichtig
praktische Veranlagung, manuelles Geschick
unverzichtbar
Selbstständigkeit
sehr wichtig
Sinn für Farben, Sinn für Formen, Vorstellungsvermögen
wichtig
speditive Arbeitsweise
sehr wichtig
Teamfähigkeit
wichtig
technisches Verständnis, Interesse an motorisierten Geräten und Maschinen
unverzichtbar
Wetterfestigkeit
sehr wichtig
widerstandsfähige Konstitution
unverzichtbar

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik