Berufe von A-Z
Spezialisierung
Gemeindeschreiber/in
verwalten, dokumentieren, organisieren, leiten, beraten, unterstützen
Beschreibung
Gemeindeschreiber und Gemeindeschreiberinnen sind Führungskräfte in der Gemeindeverwaltung. Sie sind dafür verantwortlich, dass die Gemeindeorganisation rundum funktioniert, die Gemeinde sich entwickeln kann und die Finanzen wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden.
Die Fachkräfte kennen sich in Staats- und Verwaltungsrecht, Gemeinde-, Personal- und Sozialhilferecht sowie in weiteren besonderen Rechtsgebieten aus. Sie kennen die entsprechenden Verordnungen und Richtlinien.
Gemeindeschreiber und -schreiberinnen führen die Sitzungen des Gemeinderates und verschiedener Kommissionen. Behördenmitglieder werden von ihnen in strategischen Fragen beraten und bei der Umsetzung der Beschlüsse unterstützt. Sie koordinieren die Verwaltung, leiten übergreifende Projekte, überwachen die Rechtsetzung, stellen Gesuche, erledigen andere anspruchsvolle Korrespondenz, veranlassen Publikationen und stellen die Information der Bevölkerung sicher. Bei Wahlen und Abstimmungen sind sie für eine ordnungsgemässe Durchführung zuständig.
Facts
- Zutritt
-
Die Anforderungen variieren nach Kanton und Gemeinde, in der Regel gilt:
Schweizer Bürgerrecht, Handlungsfähigkeit, guter Leumund, abgeschlossene berufliche Grundbildung als Kaufmann/-frau oder SBFI-anerkanntes Handelsdiplom oder Matura sowie Berufspraxis in der öffentlichen Verwaltung.
(Als Stadtschreiber/in meist Studium in Rechtswissenschaften verlangt). - Ausbildung
-
Meist berufsbegleitende Kurse im Modulsystem (rechtliche Grundlagen, Fürsorge, Bau- und Planungswesen, Führungsschulung).
Dauer: 1–3½ Jahre.
Abschluss: Kantonal anerkannter Fähigkeitsausweis als Gemeindeschreiber/in.
TOP Anforderungen
Interesse an Rechtsfragen, Führungsqualitäten, Teamfähigkeit, Loyalität, Freude am Umgang mit Menschen, Verhandlungsgeschick, gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Aufgeschlossenheit und geistige Beweglichkeit, Organisationsgeschick, Verschwiegenheit.
Karrierewege
Weiterbildung durch Fachliteratur. Berufsbegleitende Lehrgänge an Fachhochschulen, Nachdiplomkurse und -studien.
Notar/in
Höherer Posten in einer grösseren Gemeinde oder Stadt
Gemeindeschreiber/in
Kaufmann/-frau EFZ, anerkanntes Handelsdiplom oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)