Gerüstbaupraktiker/in EBA
verladen, prüfen, aufrichten, verankern, montieren, aufbauen, abbauen
Was macht ein/e Gerüstbaupraktiker/in EBA?
Gerüstbaupraktiker und Gerüstbaupraktikerinnen prüfen im Team den ganzen Bereich rund um ein Gebäude, bevor sie abschätzen können, wie sie das Baugerüst anbringen müssen. Dabei berücksichtigen sie bestimmte Gegebenheiten wie Eingänge, Stellung des Daches oder angrenzende Bauten und machen ggf. Skizzen. Sind die Anforderungen klar, helfen die Gerüstbaupraktiker und Gerüstbaupraktikerinnen bei der Installation und Montage von Rahmen- und Modulgerüsten, Bauaufzügen, Notdächern oder Sondergerüsten. Sie bringen Schutzvorrichtungen an, damit das Baugerüst den Bauarbeiten standhält.
Fachmännisch helfen die Gerüstbaupraktiker beim Transport und bei der Lagerung der Baugerüste. Sie warten Werkzeuge und dokumentieren am Ende des Tages die ausgeführten Arbeiten.
Was und wozu?
- Damit andere Baufachleute ihre Arbeiten an Fassaden und auf Dächern erledigen können, hilft der Gerüstbaupratiker beim Bau von Fassadengerüsten, Bauaufzügen, Notdächern und Sondergerüsten mit.
- Damit der Aufbau eines Fassadengerüsts effizient vonstatten geht, reicht die Gerüstbaupraktikerin die Rahmenelemente und Belagsplatten zum nächsten Mitarbeiter und dieser wieder zum nächsten nach oben.
- Damit auf der Baustelle direkt mit der Arbeit begonnen werden kann, bereitet sich der Gerüstbaupraktiker vor der Arbeit gewissenhaft vor, stellt das Material für den Transport zur Baustelle bereit und belädt die Fahrzeuge.
- Damit sie sich selbst oder andere Bauarbeiter nicht gefährdet, hält sich die Gerüstbaupraktikerin stets an die Sicherheitsvorschriften.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene Volksschule.
- Ausbildung
-
2 Jahre berufliche Grundbildung. Der Unterricht an der Berufsfachschule und die überbetrieblichen Kurse werden in gemischten Klassen der Gebäudehüllenberufe geführt; die Lernenden erhalten damit Allrounder-Kenntnisse.
Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Gerüstbauer/in EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser. - Sonnenseite
- Mit ihrer Arbeit leisten die Gerüstbaupraktiker und Gerüstbaupraktikerinnen einen wichtigen Beitrag dazu, dass andere Bauarbeiter ihre Arbeit an den Gebäuden sicher erledigen können. Das ist befriedigend und erfüllend.
- Schattenseite
- Gerüstbaupraktiker und Gerüstbaupraktikerinnen arbeiten oft in luftiger Höhe, was absolute Schwindelfreiheit und hohe Konzentration voraussetzt. Wer nicht bereit ist, sich stets penibel an alle Sicherheitsvorkehrungen zu halten, ist nicht geeignet für diesen Beruf.
- Gut zu wissen
- Der Beruf der Gerüstbaupraktiker und Gerüstbaupraktikerinnen ist interessant und abwechslungsreich. Sie bauen nicht bloss Gerüste auf und ab, zu ihrer Tätigkeit gehört ebenfalls der Auf- und Abbau von provisorischen Passerellen, Tribünen, Bühnenaufbauten und anderen temporären Bauten.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Gerüstbaupraktiker/in EBA
Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Vereins Polybau sowie von Unternehmen der Gebäudehüllenbranche. Die Weiterbildungen werden in modularer Form angeboten und können so ideal auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Betriebsleiter/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.
Bauingenieur/in FH – Gebäudehülle (Bachelor)
Techniker/in HF Bauführung (eidg. Diplom)
Polybau-Meister/in HFP (eidg. Diplom)
Bauführer/in Gebäudehülle BP, Energieberater/in Gebäude BP, Projektleiter/in Solarmontage BP (eidg. Fachausweis)
Gerüstbauer/in EFZ mit weiterem Fachbereich (verkürzte Zusatzlehre oder berufsbegleitende Ausbildung)
Gerüstbauer/in EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
Gerüstbaupraktiker/in EBA
Abgeschlossene Volksschule