Gestalter/in Werbetechnik EFZ

konzipieren, gestalten, schneiden, plotten, drucken, montieren

Berufsfeld

Gestaltung und Kunst

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

CHF 500

Verband & Ausbildungsbetriebe

Hier kannst du dich bewerben:

Suche in deiner Region

Verband
    Ausbildungsbetriebe
    Loading...

      Was und wozu?

      • Damit sich der Kunde für eine bestimmte Art von Werbung entscheiden und sich die geplante Umsetzung vorstellen kann, erstellt die Gestalterin Werbetechnik die notwendigen Entwürfe.
      • Damit der Gestalter Werbetechnik die Entwürfe umsetzen kann, bereitet er verschiedene Geräte vor, unter anderem Fräsmaschinen, und programmiert diese mit Hilfe von speziellen Computerprogrammen.
      • Damit die Werbung auf diversen Untergründen wie einem Fahrzeug, einer Fassade oder einem Orientierungssystem in öffentlichen Anlagen angebracht werden kann, fährt der Gestalter Werbetechnik zum Kunden.
      • Damit die Gestalterin Werbetechnik die erwünschten Beschriftungen produzieren kann, setzt sie unterschiedliche Ausgabegeräte ein, wie z.B. den Schneideplotter oder den Digitaldrucker.
      • Damit die Gestalterin Werbetechnik Schriftzüge an einem hohen Gebäude anbringen kann, muss sie einen geeigneten Kran mieten und sollte für die Montagearbeiten schwindelfrei sein.
      Facts

      Das musst du vorher wissen.

      Sonnenseite

      Jeder Auftrag ist eine neue Herausforderung, denn keiner ist gleich wie der andere. Gestalter und Gestalterinnen Werbetechnik können oft ihre eigenen Ideen einbringen und sehen ihr Werk entstehen. Meist arbeiten sie in kleineren Werbetechnikateliers mit 5–12 Mitarbeitenden.

      Schattenseite

      Gestalter und Gestalterinnen Werbetechnik arbeiten oft unter Zeitdruck. Manchmal müssen Aufträge in letzter Minute ausgeführt werden. Die Körperliche Belastung ist gross.

      Zutritt & Ausbildung

      Abgeschlossene Volksschule, vorzugsweise oberste Schulstufe.

      4 Jahre berufliche Grundbildung in einem Atelier für Werbetechnik.

      Printmedienpraktiker/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest.

      Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.

      Skills

      TOP 10 Anforderungen

      exakte Arbeitsweise, Sorgfalt
      unverzichtbar
      handwerkliches Geschick
      wichtig
      keine Gleichgewichtsstörung / Schwindel
      wichtig
      Kreativität
      wichtig
      Selbstständigkeit
      sehr wichtig
      Sinn für Farben, Sinn für Formen
      unverzichtbar
      Teamfähigkeit
      unverzichtbar
      technisches Verständnis
      sehr wichtig
      Vorstellungsvermögen
      unverzichtbar
      widerstandsfähige Konstitution
      sehr wichtig

      Skills

      Schulische Anforderungen

      Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

      Was bedeutet das für mich?

      Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
      Mathematik
      Schulsprache
      Fremdsprachen
      Natur und Technik
      Medien und Informatik
      Facts

      Gut zu wissen & Karrierewege

      Gestalter und Gestalterinnen Werbetechnik können ihre eigenen Ideen und Vorstellungen beim Erarbeiten der Entwürfe miteinbringen, müssen jedoch stets auch die Vorgaben der Kundschaft berücksichtigen. Gesamthaft betrachtet handelt es sich eher um eine handwerkliche, als um eine kreative Tätigkeit, die sowohl exaktes Arbeiten, als auch körperliche Belastbarkeit erfordert.

      Weiterbildungsangebote an Fachschulen, bei Fachverbänden und an Schulen für Gestaltung. Aufstieg: Atelierchef/in, Betriebsinhaber/in.

      • Visuelle/r Kommunikator/in FH (Bachelor)
      • Techniker/in HF Bauplanung, Kommunikationsdesigner/in HF (eidg. Diplom)
      • Werbetechniker/in HFP (eidg. Diplom)
      • Farbdesigner/in BP, Gestalter/in im Handwerk BP (eidgenössischer Fachausweis)
      • Gestalter/in Werbetechnik EFZ
      • Printmedienpraktiker/in EBA oder abgeschlossene Volksschule