Gleisbaupraktiker/in EBA
vermessen, bauen, erneuern, absichern, reparieren, überwachen
Berufsfeld
Bau
Bildungstyp
EBA-Berufe (Lehre)
Lohn
ab CHF 840
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Gleisbaupraktiker/in EBA?
Gleisbaupraktiker und Gleisbaupraktikerinnen sind sicherheitsbewusste und zuverlässige Mitarbeiter beim Bau und Instandhalten von Gleisen. Ihr Arbeitsplatz ist das dichte und stark befahrene Schienennetz der Schweiz.
Der Bahnverkehr muss sicher sein, denn die Reisenden erwarten Fahrkomfort. Gleisbaupraktikerinnen und Gleisbaupraktiker gehören zu Teams von Fachleuten, die Schienen sowie Weichen verlegen und montieren. Sie sind auch an der Instandhaltung und Reparatur von Gleisen sowie an den notwendigen Arbeiten entlang der Gleise beteiligt. Zu ihrer Unterstützung werden grosse Baumaschinen eingesetzt.
Dieser Beruf zählt zum Verkehrswegbau, zusammen mit Strassenbauer/in EFZ, Industrie- und Unterlagsbodenbauer/in EFZ, Pflästerer/Pflästerin EFZ sowie Grundbauer/in EFZ. Ihre Arbeit ist der Bau verschiedenster Verkehrswege: Strassen, Schienen, Sportplätze, Industriebeläge. Diese Bauwerke sind Tag für Tag hohen Belastungen ausgesetzt – durch Fahrzeuge, Maschinen, Gebäudelast – und müssen daher in bester Qualität erstellt werden.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit die schweren Bauteile exakt und millimetergenau passen, verwenden der Gleisbaupraktiker und seine Kollegen bei der Montage von Gleisen und Weichen einen modernen Kran.
- Damit das Schweizer Schienennetz gross und die Gleise stets funktionstüchtig und gepflegt sind, hilft der Gleisbaupraktiker bei dessen Ausbau und deren Unterhalt mit.
- Damit auf der Baustelle keine Unfälle geschehen, sichert die Gleisbaupraktikerin den betroffenen Gleisabschnitt ab.
- Damit im Sommer keine hoch gewachsenen Gräser und im Winter kein frisch gefallener Schnee den Fahrbetrieb der Bahn stören, mäht die Gleisbaupraktikerin das Gras regelmässig und räumt den Schnee weg.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule.
2 Jahre berufliche Grundausbildung.
Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Gleisbauer/in EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.
Gleisbaupraktiker/in EBA ist ein spannender Beruf für Menschen, die nicht gerne alleine sind bei der Arbeit, denn die Berufsleute arbeiten fast immer in Teams.
Gleisbaupraktiker und -praktikerinnen arbeiten bei jedem Wetter im Freien. Ihre Arbeit ist manchmal anstrengend und beschwerlich.
Die Arbeitszeiten im Gleisbau sind unregelmässig, denn damit ein reibungsloser Bahnverkehr gewährleistet wird, sind manchmal kurzfristige Arbeitseinsätze nötig. Die Berufsleute müssen häufig in der Nacht arbeiten. Lehrstellen bieten vor allem die Bahnen an, vereinzelt auch Gleisbaufirmen. Gleisbaupraktiker und -praktikerinnen sind gesuchte Fachkräfte.
- 1. Lehrjahr: CHF 840
- 2. Lehrjahr: CHF 1150
Kantonale Richtwerte (der Verband macht keine Lohnempfehlungen).
- Bauingenieur/in FH (Bachelor)
- Baumeister/in HFP, Bauleiter/in HFP, Bauführer/in im Bauhauptgewerbe HFP (eidg. Diplom)
- Bauvorarbeiter/in BP, Gleisbau-Polier/in BP, Baustoffprüfer/in BP (eidg. Fachausweis)
- Grundbauer/in EFZ, Industrie- und Unterlagsbodenbauer/in EFZ, Pflästerer/Pflästerin EFZ, Strassenbauer/in EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
- Gleisbauer/in EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
- Gleisbaupraktiker/in EBA
- Abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?