Goldschmied/in EFZ

giessen, sägen, feilen, biegen, löten, schleifen, polieren

Berufsfeld

Gestaltung und Kunst

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 450

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule. Der Verband Schweizer Goldschmiede und Uhrenfachgeschäfte (VSGU) empfiehlt eine Eignungsabklärung.
Für die Ausbildung an einer Schule für Gestaltung: Bestehen der Aufnahmeprüfung.

4 Jahre berufliche Grundbildung in einem Lehrbetrieb oder an einer Schule für Gestaltung und Kunst im Welschland.

Hinweis: Auch gehbehinderte und gehörlose junge Menschen können diesen Beruf erlernen, wenn sie die erwähnten Anforderungen erfüllen.

Goldschmiede und Goldschmiedinnen stellen Einzelstücke oder kleine Serien her. Jedes Stück ist ein wertvolles Kunstwerk, auf das sie stolz sein können.

Es wird stundenlang am Werktisch gearbeitet, das braucht Konzentration, Geduld und Ausdauer.

Mit genügend Erfahrung können Goldschmiede und -schmiedinnen ein eigenes Atelier führen und ihren Schmuck mehrheitlich frei und unabhängig entwerfen. Das erfordert allerdings viel persönlichen Einsatz und künstlerisches Flair. In der Bijouterie ist es der Geschäftsinhaber, im Fabrikationsgeschäft meist die Schmuckgestalterin, die die Gestaltungsarbeiten übernehmen.

  • 1. Lehrjahr: CHF 450
  • 2. Lehrjahr: CHF 650
  • 3. Lehrjahr: CHF 850
  • 4. Lehrjahr: CHF 1100

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote von gewerblichen Berufsfachschulen, vom Fachverband oder von Fachhochschulen der Künste. Aufstieg: Atelierleiter/in, Betriebsleiter/in.

  • Eigenes Goldschmiede-Atelier
  • Produkt- und Industriedesigner/in FH (Bachelor)
  • Produktdesigner/in HF (eidg. Diplom)
  • Goldschmiedemeister/in (Deutschland)
  • Goldschmied/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Ausdauer, Geduld
sehr wichtig
Beobachtungsgabe
wichtig
exakte Arbeitsweise, Interesse an Präzisionsarbeit
unverzichtbar
gestalterische Begabung, Kreativität
unverzichtbar
gutes Sehvermögen (Brille möglich)
sehr wichtig
Konzentrationsfähigkeit, rasche Auffassungsgabe
sehr wichtig
manuelles Geschick, Fitness und Kraft
unverzichtbar
Selbstständigkeit
wichtig
Vorstellungsvermögen
unverzichtbar
zeichnerische Begabung
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik