Grafiker/in EFZ
suchen, besprechen, entwerfen, gestalten, aufzeichnen, beurteilen, planen
Berufsfeld
Gestaltung und Kunst
Bildungstyp
EFZ-Berufe (Lehre)
Lohn
ab CHF 400
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Grafiker/in EFZ?
Grafikerinnen und Grafiker arbeiten im Bereich der visuellen Kommunikation und gestalten sowohl gedruckte als auch digitale Medien. Ihr Einsatzgebiet ist vielseitig und reicht von Corporate Design, Verpackungs- und Mediengestaltung bis hin zu Ausstellungen, Messeständen und Illustrationen.
Die Fachleute arbeiten systematisch und suchen beim Entwerfen von Anzeigen, Katalogen, Websites usw. stets neue, innovative Umsetzungsmöglichkeiten. Deswegen sind sie auch über die Markt-Trends stets informiert. Sie wählen Bilder oder Illustrationen, bestimmen Bildausschnitte und Typografien und erstellen zur Gestaltung die nötigen Dokumente. Dabei arbeiten sie eng mit anderen Fachleuten zusammen.
Sie planen und kontrollieren den Projektablauf, erledigen die laufende Administration und begleiten die Produktion. Mit ihrer gestalterischen Kreativität, ihrem handwerklichen Können und ihrem Fachwissen helfen sie, die Kommunikationsziele ihrer Auftraggeber optimal zu verwirklichen. Dank ihrer fundierten Ausbildung sind sie gefragte Fachkräfte in Agenturen, Ateliers und Kommunikationsabteilungen.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit der Grafiker mit seinen Gestaltungen im Trend liegt, beobachtet er den Markt und Strömungen und pickt sich Elemente für seine Gestaltungen heraus.
- Damit die Grafikerin weiss, welche Informationen sie optisch umsetzen soll, bespricht sie den Auftrag eingehend mit dem Werbeberater, der den Kontakt zur Kundschaft pflegt.
- Damit sich der Leser einer Broschüre über die Produkte ein Bild machen kann, wählt der Grafiker mit der Fotografin die Fotos aus. Dann bestimmt er den jeweiligen Bildausschnitt, der gedruckt werden soll.
- Damit ein Unternehmen z.B. bunte Kopfhörer lancieren kann, entwirft die Grafikerin mit dem Text des Werbetexters ein Inserat, das vor allem den Jugendlichen auffällt und sie anspricht.
- Damit ein Unternehmen schon über seinen Firmennamen wiedererkannt wird, entwickelt der Grafiker einen markanten Schriftzug, das sogenannte Firmen-Logo.
- Damit die Kundenzeitschrift die Kundschaft zum Lesen animiert, ergänzt die Grafikerin einzelne Beiträge mit humorvollen Illustrationen und erstellt ein attraktives Layout (Text-/Bildgestaltung).
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule sowie mit Vorteil abgeschlossener gestalterischer Vorkurs an einer Schule für Gestaltung.
Bei der schulischen Ausbildung kommt ein Aufnahmeverfahren dazu.
4 Jahre berufliche Grundbildung in einem Grafikatelier, einer Werbe- oder Medienagentur. Oder 4 Jahre schulische Vollzeitbildung an einer Schule für Gestaltung (Fachklasse) bzw. an einer privaten Gestaltungsschule. Die Ausbildung schliesst in beiden Fällen mit dem EFZ ab.
Jeder Auftrag ist eine neue Herausforderung. Grafikerinnen und Grafiker arbeiten oft im Team, was den Austausch von Ideen ermöglicht. Mit Freude und berechtigtem Stolz betrachten sie die fertig ausgestalteten Produkte.
Kommunikationsmittel müssen manchmal sehr kurzfristig fertig gestellt werden. Grafiker und Grafikerinnen arbeiten deshalb zwischendurch bis in die Nacht hinein.
Grafiker und Grafikerinnen brauchen Fantasie und Ideenreichtum, um originelle Kommunikationsmittel zu schaffen. Dabei können sie allerdings nicht einfach ihrem künstlerischen Geschmack freien Lauf lassen. Sie müssen sich den Marketingzielen und Vorgaben des Auftraggebers und dem Budget anpassen. Ihr beruflicher Erfolg ist der Publikumserfolg ihrer Produkte.
- 1. Lehrjahr: CHF 400
- 2. Lehrjahr: CHF 700
- 3. Lehrjahr: CHF 1000
- 4. Lehrjahr: CHF 1200
Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.
Weiterbildungsangebote von Schulen für Gestaltung, Fach- und Berufsfachschulen sowie von Verbänden. Aufstieg: Teamleiter/in, Atelierchef/in, Art Director, Creative Director, selbständige/r Grafiker/in.
- Visuelle/r Kommunikator/in FH, Produkt- und Industriedesigner/in FH, Interactive Designer/in FH (Bachelor)
- Kommunikationsdesigner/in HF (eidg. Diplom)
- Grafik-Designer/in HFP (eidg. Diplom)
- Spezialisierung auf einen bestimmten Bereich wie Layout, Corporate Design, Verpackungsgestaltung usw.
- Grafiker/in EFZ
- Abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?