Berufe von A-Z
Eidg. Fachausweis
Handwerker/in in der Denkmalpflege BP
pflegen, instandhalten, analysieren, beraten, renovieren
Beschreibung
Damit Baukulturgüter erhalten bleiben, braucht es Spezialisten wie die Handwerker und Handwerkerinnen der Denkmalpflege. In welcher Fachrichtung auch immer sie tätig sind, mit speziellen Kenntnissen und Fertigkeiten halten sie historisch und kulturell wertvolle Objekte wie Schlösser, Kirchen, alte Villen oder Gartenanlagen instand. Die zur Arbeit notwendigen Materialien und Werkzeuge wenden sie mit traditionellen, aber auch mit modernen Techniken an. Das Analysieren von Bausubstanzen und das Planen der Arbeiten bestimmt die Vorgehensweise.
Diese Berufsleute sind nicht nur in handwerklich ausführender, sondern auch in beratener Funktion tätig. Bei ihrer Arbeit orientieren sie sich stets an den Grundsätzen der Denkmalpflege. Sie sind sich der Werte der restaurationsbedürftigen Objekte bewusst und verfügen über das nötige Hintergrundwissen, um die antiken und kulturellen Güter in ihrer Ursprünglichkeit zu erhalten.
Facts
- Zutritt
-
a) Eidg. Fähigkeitszeugnis in einem der Fachrichtungen verwandten Beruf oder
b) gleichwertiger Ausweis sowie zwei Jahre Berufspraxis in einem fachverwandten Beruf oder
c) mindestens sechs Jahre Berufserfahrung in einem einschlägigen Beruf der gewählten Fachrichtung und
d) mindestens ein Jahr Berufspraxis oder Beteiligung an fünf oder mehr Projekten mit historisch wertvollen Objekten, Bauten, Bauteilen oder Anlagen sowie
e) die erforderlichen Modulabschlüsse oder Gleichwertigkeitsbestätigungen. - Ausbildung
-
4 Semester berufsbegleitende Ausbildung.
Es gibt acht Fachrichtungen: Gartenbau, Holzbau, Malerei, Mauerwerk/Verputz, Möbel und Innenausbau, Naturstein, Pflästerung und Trockenmauerwerk, Stuck.
Abschluss: Handwerker/in in der Denkmalpflege mit eidg. Fachausweis plus Fachrichtung.
Hinweis: Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden.
TOP Anforderungen
Interesse an antiken und kulturellen Gütern, handwerkliches Geschick, Sinn für Farben und Formen, gestalterische Fertigkeiten, Freude an Kundenberatung.
Karrierewege
Es bestehen Weiterbildungsangebote von Berufsverbänden sowie von Fach- und Berufsfachschulen.
Konservator/in-Restaurator/in FH (Bachelor)
Techniker/in HF Bauplanung – Farbgestaltung am Bau (eidg. Diplom)
Handwerker/in in der Denkmalpflege BP
Berufliche Grundbildung (EFZ) im Bereich der gewählten Fachrichtung (siehe Zutritt)