Berufe von A-Z
Helikopter-Berufspilot/in
fliegen, transportieren, liefern, retten, platzieren
Beschreibung
Wer kennt und bewundert sie nicht, die mutigen Helikopter-Berufspiloten der Rettungsflugwacht, die immer wieder mit ihren Einsätzen Menschen aus schwierigen Situationen retten. Um derartige Aufgaben zu übernehmen, müssen Helikopter-Berufspiloten und -Berufspilotinnen mindestens 1000 Flugstunden, Gebirgsflugerfahrung und den Ausweis für Nachtflug vorweisen können.
Meist sind die Fachkräfte jedoch für andere Aufgaben im Einsatz: Sie transportieren allerlei Materialien im In- und Ausland an unzugängliche Orte, so etwa Baumaterialien, Autos, Wohnbaracken, Vieh, Lebensmittel, Holz.
Oder die Helikopter-Berufspiloten und -Berufspilotinnen fliegen Montageeinsätze, z.B. für das Montieren von Grossantennen, Hochkaminen, Verlegen von Druckleitungen. Dabei leisten sie ausgesprochene Präzisionsarbeit: Sie müssen die Waren an klein bemessenen Plätzen ablegen und bei der Montage platzieren sie Material oft zentimetergenau, was äusserste Konzentration erfordert. Sie sind täglich bis zu 7 Stunden im Einsatz.
Facts
- Zutritt
-
a) Mindestens 18-jährig
b) Lizenz als Privat-Helikopterpilot/in
c) theoretische Ausbildung, u.a. in Fluglehre, Helikopterkenntnis, Navigation, Wetterkunde, Gesetzgebung, Flugpraxis
d) Ausweis über Bordradiotelefonie und die erforderlichen Sprachkenntnisse (LPR)
e) positives Resultat der fliegerärztlichen Untersuchung
f) einwandfreier Strafregisterauszug. - Ausbildung
-
Rund 2 Jahre berufsbegleitende Ausbildung bei einer anerkannten Schweizer Flugschule.
Die Ausbildung ist ausserdem im Militär möglich: Ausbildung als Berufsmilitärpilot/in, spezialisiert auf Helikopter (siehe Beschreibung).
TOP 10 Anforderungen
Begeisterung für die Fliegerei, gutes fliegerisches Gefühl, rasche Reaktionsfähigkeit, logisches Denkvermögen, gute Gesundheit und Konstitution, Belastbarkeit, Fähigkeit, Übersicht zu bewahren, Gebirgsvertrautheit, gutes technisches Verständnis, Verantwortungsbewusstsein, Ausgeglichenheit, Teamfähigkeit.
Karrierewege
Es ist schwierig nach der Ausbildung eine Anstellung zu finden. Manchmal muss ein Pilot oder eine Pilotin den Beruf aus gesundheitlichen Gründen aufgeben, darum empfiehlt es sich, vor der Ausbildung einen anderen Grundberuf zu erlernen. Jährliche Aufrechterhaltung der Lizenz ist erforderlich: Fliegerärztliche Untersuchung, erneut bestandene Flugprüfung. Spezialisierung auf Transporte: ca. 600 Flugstunden. Spezialsparten: ca. 2000 Flugstunden.
Flugbetriebsleiter/in
Chefpilot/in, Helikopter-Fluglehrer/in
Spezialisierung auf Nacht- und Instrumentenflug, Holztransporte, Lastentransporte, Sprühflüge
Helikopter-Berufspilot/in
Lizenz als Privat-Helikopterpilot/in (siehe Zutritt)