Holzhandwerker/in EFZ

sägen, formen, schleifen, bohren, beizen, lackieren, drechseln, schnitzen

Berufsfeld

Holz und Innenausbau, Gestaltung und Kunst

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 700

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule, mittlere oder oberste Stufe.

4 Jahre berufliche Grundbildung. Fachrichtung Drechslerei oder Weissküferei.

Holz ist ein schöner, vielseitiger Werkstoff. Holzhandwerker und Holzhandwerkerinnen sehen «ihr» Werkstück vor sich entstehen; das macht stolz und gibt Befriedigung. Die Berufsleute erledigen ihre Aufträge selbständig, mit viel Fingerspitzengefühl und mit grossem Fachwissen. Mit genügend Berufserfahrung können sie einen eigenen Betrieb aufbauen.

Beim Verarbeiten von Holz sind Späne und vor allem auch Staub nicht zu vermeiden, obwohl die Maschinen mit Absaugvorrichtungen versehen sind. Die Maschinen verursachen auch Lärm. Da es relativ wenige Betriebe gibt, ist ein Stellenwechsel meist mit einem Wohnortswechsel verbunden.

Holzhandwerker und -handwerkerinnen üben einen traditionsreichen Beruf aus. Produkte aus Holz sind jedoch nach wie vor gefragt. Motivierte, initiative Berufsleute haben gute Voraussetzungen, sich selbstständig zu machen, da für einen eigenen Betrieb nur ein bescheidener Maschinenpark vonnöten ist.

  • 1. Lehrjahr: CHF 700
  • 2. Lehrjahr: CHF 1000
  • 3. Lehrjahr: CHF 1350
  • 4. Lehrjahr: CHF 1650

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Es gibt Unterschiede zwischen den Schwerpunkten/Fachrichtungen.

Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen, Schulen für Gestaltung, der Höheren Fachschule Holz Biel sowie des Verbandes Schweiz. Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM und an der Schnitzlerschule Brienz. Aufstieg: Vorarbeiter/in, Arbeitsvorbereiter/in, Betriebsleiter/in.

  • Holzingenieur/in FH, Innenarchitekt/in FH, Restaurator-Konservator/in FH, Produktdesigner/in FH (Bachelor)
  • Holztechniker/in HF Holzbau, Holztechniker/in HF Holzindustrie (eidg. Diplom)
  • Drechslermeister/in HFP (eidg. Diplom)
  • Gestalter/in im Handwerk BP (eidg. Fachausweis)
  • Schreiner/in EFZ, Holzbildhauer/in EFZ (verkürzte Zusatzbildung)
  • Holzhandwerker/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule

Skills

TOP 10 Anforderungen

exakte Arbeitsweise
sehr wichtig
gutes Augenmass, räumliches Vorstellungsvermögen
unverzichtbar
Interesse an Holz
unverzichtbar
keine Lärmempfindlichkeit, widerstandsfähige Konstitution
sehr wichtig
manuelles Geschick
unverzichtbar
Selbstständigkeit
wichtig
Sinn für Formen
unverzichtbar
Teamfähigkeit
wichtig
technisches Verständnis
sehr wichtig
zeichnerische Begabung
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik