Diese Berufsbeschreibung ist veraltet und wurde durch eine neue ersetzt. Hier gelangst du zur neuen Beschreibung:
Praktiker/in Hotellerie-Hauswirtschaft EBA

Hotellerieangestellte/r EBA

instruieren, kontrollieren, flicken, prüfen, organisieren, putzen, betten

Berufsfeld

Gastgewerbe

Bildungstyp

EBA-Berufe (Lehre)

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

2 Jahre berufliche Grundbildung in einem Hotel, Spital oder Heim. Die schulische Bildung unterscheidet sich von Kanton zu Kanton: entweder 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule oder 2 interkantonale Fachkurse zu je 5 Wochen jährlich in einem Schulhotel von hotelleriesuisse. Dieser Beruf ist in Revision und wird mit der 2-jährigen Grundbildung Hauswirtschaftspraktiker/in EBA zusammengelegt.

Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Hotelfachmann/-frau EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.

Hotellerieangestellte haben mit ihrem Beruf die Möglichkeit, die Schweiz, ja sogar die Welt zu entdecken. Meist erkunden sie während ihrer Karriere ihnen unbekannte Regionen, Tourismusgebiete und fremde Länder. Das öffnet den Horizont und ermöglicht es den Fachkräften, Land und Leute kennenzulernen.

Hotellerieangestellte arbeiten meist unregelmässig, auch an Abenden, während der Nacht und Wochenenden. Je nach Saison ist die Arbeitsbelastung unterschiedlich hoch. Es ist eine Herausforderung, die Übersicht zu behalten, wenn viele Hotelgäste da sind.

Hotellerieangestellte sind zuverlässig, freundlich und aufmerksam. Sie arbeiten im Team nach den Anweisungen ihrer Vorgesetzten, müssen aber auch viele Aufgaben selbstständig erledigen. Motivierte und flexible Personen haben gute Chancen, nach der Ausbildung eine Stelle zu finden.

Weiterbildungsangebote von Berufsverbänden und höheren Fachschulen. Aufstieg: Leiter/in eines hauswirtschaftlichen Bereichs, Leiter/in der gesamten Hauswirtschaft, Betriebsleiter/in.

  • Facility Manager/in FH, Economiste d’entreprises en hôtellerie et professions de l’accueil HES (Bachelor)
  • Hotelier/e-Gastronom/in HF, Betriebsleiter/in in Facility Management HF (eidg. Diplom)
  • Leiter/in Hotellerie-Hauswirtschaft HFP, Leiter/in Gemeinschaftsgastronomie HFP, Leiter/in Restauration HFP
  • Bereichsleiter/in Hotellerie-Hauswirtschaft BP, Bereichsleiter/in Restauration BP, Gastro-Betriebsleiter/in BP, Chef de Réception BP (eidg. Fachausweis)
  • Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ, Koch/Köchin EFZ, Restaurantfachmann/-frau EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
  • Hotelfachmann/-frau EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
  • Hotellerieangestellte/r EBA
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Einfühlungsvermögen
wichtig
freundliches Auftreten
unverzichtbar
gute Gesundheit
sehr wichtig
Interesse an Hauswirtschaft
unverzichtbar
Organisationstalent
unverzichtbar
rasche Auffassungsgabe
wichtig
Selbstständigkeit
unverzichtbar
Sprachbegabung
wichtig
Teamfähigkeit
sehr wichtig
Zuverlässigkeit
sehr wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik

Diese Berufsbeschreibung ist veraltet und wurde durch eine neue ersetzt. Hier gelangst du zur neuen Beschreibung:
Praktiker/in Hotellerie-Hauswirtschaft EBA