Industrie- und Unterlagsbodenbaupraktiker/in EBA

messen, schneiden, verlegen, auftragen, glätten, spachteln, isolieren

Berufsfeld

Bau

Bildungstyp

EBA-Berufe (Lehre)

Lohn

CHF 419

Verband & Ausbildungsbetriebe

Hier kannst du dich bewerben:

Suche in deiner Region

Verband
    Ausbildungsbetriebe
    Loading...

      Was und wozu?

      • Damit er während der Arbeit gut geschützt und sicher ist, beachtet der Industrie- und Unterlagsbodenbaupraktiker die Sicherheitsvorschriften, trifft Massnahmen zur Unfallverhütung und trägt eine Schutzausrüstung.
      • Damit die Umwelt nicht gefährdet wird, hält sich die Industrie- und Unterlagsbodenbaupraktikerin gewissenhaft an die Umweltschutzbestimmungen und entsorgt verbrauchte Baumaterialien gemäss den betrieblichen Vorschriften.
      • Damit die Böden in Fabriken, Werkstätten, Sporthallen oder Parkhäusern grosse Belastungen aushalten, hilft der Industrie- und Unterlagsbodenbaupraktiker bei der Verarbeitung von Beton, Kunstharz, Gummi oder Steinholz.
      • Damit der Untergrund stabil wird, bereitet ihn die Industrie- und Unterlagsbodenbaupraktikerin in Teamarbeit mit Hilfe von Fräsen und Schleifmaschinen vor.
      Facts

      Das musst du vorher wissen.

      Sonnenseite

      Industrie- und Unterlagsbodenbaupraktiker/innen arbeiten immer im Team. Der regelmässige Kontakt zu den Mitarbeitenden lässt aus Arbeitskollegen schnell enge Freunde werden.

      Schattenseite

      Industrie- und Unterlagsbodenbaupraktiker/innen müssen viele Arbeiten von Hand und in gebückter oder kniender Haltung erledigen. Dies beansprucht den Körper und erfordert deshalb eine gute Gesundheit und robuste Konstitution.

      Zutritt & Ausbildung

      Abgeschlossene Volksschule.

      2 Jahre berufliche Grundbildung.
      Die schulische Bildung findet in Blockkursen an der «Berufsfachschule Verkehrswegbauer» in Sursee statt; die Schwerpunktausbildung beginnt im 2. Lehrjahr. Überbetriebliche Kurse runden die praktische und schulische Bildung ab.

      Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Industrie- und Unterlagsbodenbauer/in EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.

      Skills

      TOP 10 Anforderungen

      Ausdauer
      wichtig
      gute Gesundheit, widerstandsfähige Konstitution
      sehr wichtig
      handwerkliches Geschick
      unverzichtbar
      Mobilität
      unverzichtbar
      praktische Veranlagung
      unverzichtbar
      Selbstständigkeit
      unverzichtbar
      speditive Arbeitsweise
      sehr wichtig
      Teamfähigkeit
      sehr wichtig
      technisches Verständnis
      wichtig
      Zuverlässigkeit
      wichtig

      Ebenfalls wichtig ist: Sicherheitsbewusstsein.

      Skills

      Schulische Anforderungen

      Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

      Was bedeutet das für mich?

      Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
      Mathematik
      Schulsprache
      Fremdsprachen
      Natur und Technik
      Medien und Informatik
      Facts

      Gut zu wissen & Karrierewege

      Industrie- und Unterlagsbodenbaupraktiker/innen arbeiten in Unternehmen, die im Bodenbau tätig sind. Ihre Arbeit beginnt frühmorgens, der Arbeitsort wechselt häufig. Das kann anstrengend und belastend sein. Gleichzeitig können die unterschiedlichen Arbeitsorte allerdings auch eine willkommene Abwechslung darstellen.

      Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Verbands PAVIDENSA sowie des Campus Sursee. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Betriebsleiter/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.

      • Bauingenieur/in FH (Bachelor)
      • Baumeister/in HFP, Bauleiter/in HFP, Bauführer/in im Bauhauptgewerbe HFP (eidg. Diplom)
      • Bauvorarbeiter/in BP, Grundbau-Polier/in BP, Strassenbau-Polier/in BP, Strassenunterhalts-Polier/in BP (eidg. Fachausweis)
      • Gleisbauer/in EFZ, Grundbauer/in EFZ, Pflästerer/Pflästerin EFZ, Strassenbauer/in EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
      • Industrie- und Unterlagsbodenbauer/in EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
      • Industrie- und Unterlagsbodenbaupraktiker/in EBA
      • Abgeschlossene Volksschule