© Michael Zanghellini

Industriepolsterer/-in EFZ

zeichnen, messen, einpassen, nähen, beziehen, schneiden, herstellen

Berufsfeld

Textilien, Holz und Innenausbau

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 650

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

3 Jahre berufliche Grundbildung in einer Polstermöbelfabrik. Überbetriebliche Kurse runden die praktische und theoretische Bildung ab.

Industriepolsterer und Industriepolsterinnen haben bei ihrer Tätigkeit die Möglichkeit, sowohl kreativ von Hand wie auch modern mit Maschinen zu arbeiten. Jedes Möbelstück ist anders, die Arbeit bleibt deshalb abwechslungsreich.

Polstermöbel werden heutzutage vor allem in Fabriken hergestellt – mit modernen Einrichtungen und Hilfsmitteln, welche die Arbeit erleichtern. Leider ist in den Fabrikgebäuden die Lärmbelastung teilweise hoch.

Zwar wird die Massenproduktion von Möbeln immer häufiger ins Ausland verlagert, doch die Produktentwicklungen und die industriellen Vorbereitungen werden nach wie vor in der Schweiz gemacht. Ausserdem steigen die Ansprüche an Wohnkomfort laufend, deshalb sehen die Zukunftsaussichten für Industriepolsterer und Industriepolsterinnen recht gut aus.

  • 1. Lehrjahr: CHF 650
  • 2. Lehrjahr: CHF 850
  • 3. Lehrjahr: CHF 1100

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Aufstieg: Gruppenchef/in, Vorarbeiter/in, Werkmeister/in, Disponent/in, Betriebsleiter/in.

  • Innenarchitekt/in FH, Designer/in FH Industrial Design (Bachelor)
  • Industriepolstermeister/in HFP (eidg. Diplom)
  • Einrichtungsplaner/in BP, Fachpolsterer/-in BP, Industriepolsterer/-in BP (eidg. Fachausweis)
  • Industriepolsterer/-in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

exakte Arbeitsweise
wichtig
handwerkliches Geschick
unverzichtbar
Interesse an praktischer Arbeit
unverzichtbar
Interesse an textilen Materialien
sehr wichtig
räumliches Vorstellungsvermögen
unverzichtbar
Selbstständigkeit
wichtig
Sinn für Farben, Sinn für Formen
unverzichtbar
Teamfähigkeit
wichtig
technisches Verständnis
sehr wichtig
widerstandsfähige Konstitution
sehr wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik