Informatiker/in EFZ

planen, entwickeln, installieren, testen, warten, instruieren

Berufsfeld

Informatik

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 550

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule, oberste Stufe. Gute Leistungen in Mathematik und Englisch.

4 Jahre berufliche Grundbildung. Ab dem 2. Lehrjahr gibt es Spezialisierungen, je nach Fachrichtung.

Mit Matura ist eine verkürzte 2-jährige Grundbildung (way up) möglich.

Schulische Ausbildung: 4 Jahre Informatikmittel- oder Privatschule, davon 1 Jahr Praktikum.

Siehe auch 3-jährige berufliche Grundbildung als ICT-Fachmann/-frau EFZ.

Informatikerinnen und Informatiker lösen immer wieder neue Aufgaben, ihr Können ist ständig gefordert. Sie sind in einem breiten Feld tätig und meist nur begrenzt an einen festen Arbeitsplatz gebunden.

Der Beruf fordert ständige Weiterbildung. Bei Projekten ist der Zeitdruck hoch. Die Anforderungen an Auffassungsgabe, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit sind überdurchschnittlich.

Informatiker und Informatikerinnen arbeiten mit modernen Technologien und entwickeln Lösungen, die sich durch sparsamen Mitteleinsatz und hohe Systematik auszeichnen. Dabei geht es in der Regel um klar strukturierte Problemstellungen, für die es eine Lösung zu finden gilt.

  • 1. Lehrjahr: CHF 550 - 650
  • 2. Lehrjahr: CHF 750 - 850
  • 3. Lehrjahr: CHF 950 - 1100
  • 4. Lehrjahr: CHF 1200 - 1400

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Ausbildungs- und Vertragsmodelle: Je nach Region und Kanton sind verschiedene Ausbildungsmodelle möglich. a) Klassischer Lehrvertrag: Der Lernende schliesst mit einem Lehrbetrieb einen Lehrvertrag ab. b) Lehrstellenverbund: Ausbildungszentren schliessen mit dem Lernenden einen Lehrvertrag ab. Nach einer Grundausbildung wird der Lernende für die Bildung in beruflicher Praxis an einen Betrieb vermittelt, oder er absolviert Praktika in Betrieben. c) Vollzeitschulen: In einzelnen Kantonen bieten Privatschulen oder kantonale Informatik-Mittelschulen 4-jährige Ausbildungen an (3 Jahre Schulausbildung, 1 Jahr Praktikum), die ebenfalls mit dem EFZ abschliessen. Höhere Berufsbildung ist in der Informatik ein Muss und eröffnet viele Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten. Weiterbildungsangebote von Berufs- und Fachschulen, Hochschulen, verschiedenen Fachverbänden sowie von Software- und Hardware-Lieferanten.

  • Informatiker/in FH, Wirtschaftsinformatiker/in FH (Bachelor)
  • Wirtschaftsinformatiker/in HF, Informatiker/in HF (eidgenössisches Diplom)
  • ICT-Manager/in HFP, Information Security Manager HFP (eidg. Diplom)
  • ICT-Application Development Specialist BP, ICT-Platform Development Specialist BP, Wirtschaftsinformatiker/in BP (eidg. Fachausweis)
  • Informatiker/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit
unverzichtbar
Ausdrucksfähigkeit, sicheres Auftreten
sehr wichtig
Begeisterungsfähigkeit
wichtig
exakte Arbeitsweise, technisches Verständnis
wichtig
Kombinationsfähigkeit, rasche Auffassungsgabe
unverzichtbar
Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit
unverzichtbar
Lernfreude, Offenheit
sehr wichtig
logisches Denken, Abstraktionsvermögen
unverzichtbar
Organisationstalent, Selbstständigkeit
sehr wichtig
Vorstellungsvermögen, manuelles Geschick
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik