Berufe von A-Z
BSc in Informatik
Informatiker/in UH/ETH
programmieren, planen, entwickeln, installieren, testen, warten, instruieren
Beschreibung
Schon nach ca. 5 Jahren wird Informatikwissen zur Hälfte von der technischen Entwicklung wieder überrundet! Informatiker und Informatikerinnen mit Universitätsstudium müssen sich darum gezwungenermassen laufend weiterbilden. Sie haben also nach dem Studium nicht ausgelernt, sondern müssen ihre breit gefächerten Grundkenntnisse nun in der Praxis einsetzen und erweitern.
Informatiker und Informatikerinnen UH/ETH sind an der Entwicklung von IT-Unternehmenslösungen, Standardprogrammen, Betriebsprogrammen und vielem mehr beteiligt. Das sind meist umfangreiche Projekte, die systematisches Vorgehen und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Personen, z.B. Auftraggebern, Anwenderinnen, anderen Informatik-Fachpersonen, erfordern.
In welchem Fachgebiet die Berufsleute sich spezialisieren, hängt von ihrem Interesse und der Wahl des Informatik-Studiengangs ab.
Facts
- Zutritt
- Je nach Regelung der Hochschule. In der Regel gilt: gymnasiale Matura, bestandene Abschlussprüfung eines Hochschulstudiums auf Master- oder Lizenziatsniveau, Fachhochschulabschluss oder Berufsmatura und 1-jähriger Lehrgang mit «Passerelle»-Prüfung.
- Ausbildung
-
Mindestens 3 Jahre Bachelorstudium und 1½ Jahre Masterstudium.
Die Ausbildung ist je nach Hochschule unterschiedlich geregelt.
Abschluss als Informatiker/in BSc UH oder ETH.
Es bestehen 3 Hauptrichtungen:
1) Informatik unter spezieller Berücksichtigung der Mathematik (Informatiker/in)
2) Informatik unter spezieller Berücksichtigung der Ingenieurwissenschaften (Informatik-Ingenieur/in)
3) Informatik unter spezieller Berücksichtigung der Wirtschaftswissenschaften (Wirtschaftsinformatiker/in).
TOP Anforderungen
Logisch-analytisches Denken, technisches Verständnis, Kommunikationsfähigkeit, Ausdrucksgewandtheit, Verhandlungsgeschick, Freude am Beraten, Teamfähigkeit.
Karrierewege
Aufstieg: Informatiker/in spezialisiert auf einen bestimmten Fachbereich, Leiter/in Informatik-Analyse, Rechenzentrum usw., Professor/in an einer Hochschule (Forschung, Lehrtätigkeit).
Master of Advanced Studies (MAS) in Business Process Engineering oder in Business Administration and Engineering
Informatiker/in mit Doktorat (Dissertation)