Kaufmann/-frau EFZ – Nahrungsmittel-Industrie

organisieren, schreiben, abrechnen, telefonieren, erfassen, beraten

Berufsfeld

Wirtschaft und Verwaltung, Nahrung

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule, oberste Stufe vorteilhaft. Beherrschen des Tastaturschreibens.

3 Jahre berufliche Grundbildung, eine Fremdsprache obligatorisch (wird von den Kantonen festgelegt). Wahlpflichtfach: zweite Fremdsprache oder individuelle Projektarbeit. Berufsfachschule findet im ersten und zweiten Jahr an 2 Tagen, im dritten Jahr an 1 Tag pro Woche statt; mit Berufsmatura durchgehend 2 Tage. Überbetriebliche Kurse runden die praktische und theoretische Bildung ab.

Wer sehr gute schulische Leistungen erbringt, kann während oder nach der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Mit gymnasialer Matura ist eine verkürzte 2-jährige Grundbildung (way-up) möglich.

Kaufmann/-frau EBA – Nahrungsmittel-Industrie: 2-jährige, verkürzte Grundbildung für eher praxisorientierte Jugendliche.

Die Schweiz verfügt über eine grosse Anzahl von gut etablierten Nahrungsmittelproduzenten. Kaufleute – Nahrungsmittel-Industrie stossen gezielt in den Bereich der Nischen- und Qualitätsprodukte vor, wo ständig Neuheiten angeboten und höhere Margen erzielt werden können.

Im Inland steigt der Preisdruck. Die Nahrungsmittel-Industrie ist mit gewachsenen Agrar- und standortbedingten Hochkostenstrukturen und mit dem sich rasch internationalisierenden Absatz-Wettbewerbsumfeld konfrontiert. Der Kampf um ein Kuchenstück in einem hoch gesättigten Markt wird durch den Einzug neuer ausländischer Lebensmittel-Discounter zusätzlich verstärkt.

Kaufleute – Nahrungsmittel-Industrie sind meist in grösseren Produktionsbetrieben der Lebensmittelbranche tätig. Die Globalisierung führt zu stetem Wandel. In einem weitgehend gesättigten Markt wie der Schweiz muss die Nahrungsmittelindustrie vor allem mit ausländischen Expansionen wachsen.

Es bestehen verschiedene Weiterbildungsangebote von Berufsfachschulen, Berufs- und Branchenverbänden.

  • Betriebsökonom/in FH, Wirtschaftsingenieur/in FH (Bachelor)
  • Betriebswirtschafter/in HF, Marketingmanager/in HF (eidgenössisches Diplom)
  • Betriebswirtschafter/in KMU HFP, Einkaufsleiter/in HFP, Verkaufsleiter/in HFP, Aussenhandelsleiter/in HFP, Experte/-in in Rechnungslegung und Controlling HFP (eidg. Diplom)
  • Aussenhandelsfachmann/-frau BP, Marketingfachmann/-frau BP, Einkaufsfachmann/-frau BP, Fachmann/-frau im Finanz- und Rechnungswesen BP (eidg. Fachausweis)
  • Kaufmann/-frau EFZ – Nahrungsmittel-Industrie
  • Kaufmann/-frau EBA oder abgeschlossene Volksschule

Skills

TOP 10 Anforderungen

Diplomatie, Geduld
wichtig
Fantasie, Sinn für Zahlen, Vorstellungsvermögen
sehr wichtig
Gewandtheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck
unverzichtbar
Kontaktfreude, Kundenorientierung
unverzichtbar
Lernfreude, rasche Auffassungsgabe
wichtig
Organisationstalent, Selbstständigkeit
unverzichtbar
Sprachbegabung, Fremdsprachenkenntnisse
sehr wichtig
Teamfähigkeit
unverzichtbar
Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit
sehr wichtig
vernetztes Denken, Merkfähigkeit
wichtig

Je nach Branche müssen zusätzlich unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden. Hier: Interesse für Nahrungsmittel.

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik