Kaufmann/-frau EFZ – Öffentliche Verwaltung

organisieren, schreiben, abrechnen, telefonieren, erfassen, beraten

Berufsfeld

Wirtschaft und Verwaltung

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule, oberste Stufe vorteilhaft. Beherrschen des Tastaturschreibens.

3 Jahre berufliche Grundbildung, eine Fremdsprache obligatorisch (wird von den Kantonen festgelegt). Wahlpflichtfach: zweite Fremdsprache oder individuelle Projektarbeit. Berufsfachschule findet im ersten und zweiten Jahr an 2 Tagen, im dritten Jahr an 1 Tag pro Woche statt; mit Berufsmatura durchgehend 2 Tage. Überbetriebliche Kurse runden die praktische und theoretische Bildung ab.

Wer sehr gute schulische Leistungen erbringt, kann während oder nach der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Mit gymnasialer Matura ist eine verkürzte 2-jährige Grundbildung (way-up) möglich.

Kaufmann/-frau EBA – Öffentliche Verwaltung: 2-jährige, verkürzte Grundbildung für eher praxisorientierte Jugendliche.

Oft durchlaufen Kaufleute – Öffentliche Verwaltung diverse Abteilungen, Ämter oder Dienststellen, um die Aufgaben und die Struktur der Verwaltung wirklich kennenzulernen. Insofern sieht der Tagesablauf während der Ausbildung immer mal wieder anders aus und es ist möglich, einen fundierten Entscheid zu treffen, in welchem Bereich man später arbeiten möchte.

Haben die Bürgerinnen und Bürger keinen Durchblick, welches Formular sie wo einreichen müssen, können sie schon mal ungeduldig werden. Das dürfen die Kaufleute nicht persönlich nehmen.

Die Kaufleute erledigen anspruchsvolle kaufmännische Arbeiten in Gemeinde-, Stadt-, Kreis-, Bezirks- oder Kantonsverwaltungen. Oft sind sie in kleinen Gemeinden in verschiedenen Ressorts tätig, während sie sich in grossen Verwaltungen auf einen spezifischen Zuständigkeitsbereich spezialisieren.

Es werden verschiedene Weiterbildungen angeboten, zum Beispiel von Berufsfachschulen, Weiterbildungszentren, Berufs- und Branchenverbänden.

  • Betriebsökonom/in FH, Wirtschaftsingenieur/in FH (Bachelor)
  • Betriebswirtschafter/in HF, Marketingmanager/in HF (eidg. Diplom)
  • Steuerexperte/-in HFP, Experte/-in in Rechnungslegung und Controlling HFP (eidg. Diplom)
  • Zivilstandsbeamter/-in BP, Fachmann/-frau für Personalvorsorge BP, Fachmann/-frau im Finanz- und Rechnungswesen BP, Direktionsassistent/in BP (eidg. Fachausweis)
  • Kaufmann/-frau EFZ – Öffentliche Verwaltung
  • Kaufmann/-frau EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Diplomatie, Geduld
wichtig
Fantasie, Sinn für Zahlen, Vorstellungsvermögen
sehr wichtig
Gewandtheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck
unverzichtbar
Kontaktfreude, Kundenorientierung
unverzichtbar
Lernfreude, rasche Auffassungsgabe
wichtig
Organisationstalent, Selbstständigkeit
unverzichtbar
Sprachbegabung, Fremdsprachenkenntnisse
sehr wichtig
Teamfähigkeit
unverzichtbar
Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit
sehr wichtig
vernetztes Denken, Merkfähigkeit
wichtig

Je nach Branche müssen zusätzlich unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden. Hier: Interesse für die öffentliche Verwaltung.

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik