Korb- und Flechtwerkgestalter/in EFZ
flechten, gestalten, reparieren, restaurieren, verarbeiten, fertigen, beraten
Berufsfeld
Gestaltung und Kunst
Bildungstyp
EFZ-Berufe (Lehre)
Lohn
ab CHF 600
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Korb- und Flechtwerkgestalter/in EFZ?
Korb- und Flechtwerkgestalter und Korb- und Flechtwerkgestalterinnen flechten Korbwaren und fertigen geflochtene Objekte, wie Einrichtungs- oder Dekorationsgegenstände, geflochtene Teile für Objekte (Sitzfläche von Stühlen usw.) oder Sichtschutzelemente für den Garten.
Sie arbeiten nach Kundenauftrag und übernehmen dabei alle Arbeiten, inklusive den administrativen Aufgaben. Mit ihrem gestalterischen Flair beraten sie den Kunden und erstellen einen Entwurf. Mit handwerklichem Können fertigen sie die Objekte und bearbeiten die Oberflächen. Meist ist ihr Auftrag eine Einzelanfertigung, daneben stellen sie aber auch Objekte in kleineren und grösseren Serien her. Sie verarbeiten natürliche Materialien, wie Rattan, Weide, Binsen, Schnüre, aber auch Geflechte aus Kunststoffen. Zu ihren Aufgaben zählt immer auch das Reparieren und Restaurieren von Korbwaren, Rattanmöbeln und anderen Geflechten.
Korb- und Flechtwerkgestalter und Korb- und Flechtwerkgestalterinnen arbeiten im eigenen Atelier. Sie müssen sich mit ihren Produkten gegen günstige, industriell gefertigte Produkte behaupten. Oft bieten sie im eigenen Atelier auch Kurse an oder übernehmen Kurse an einem Kurszentrum. Tätigkeiten bieten sich auch als Werkstattleiter oder -leiterin in einem Werk- oder Behindertenheim.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit wir uns an qualitativ hochwertigen Korbwaren oder Möbeln aus Weide oder Rattan erfreuen können, flechtet, repariert und restauriert uns diese der Korb- und Flechtwerkgestalter.
- Damit die getrockneten Weideruten flexibel und geschmeidig genug zum Flechten sind, legt sie die Korb- und Flechtwerkgestalterin rund zwei Wochen in Wasser ein.
- Damit das Flechtwerk über eine stabile Basis verfügt, formt der Korb- und Flechtwerkgestalter aus mehreren langen Weideruten ein Grundgerüst.
- Damit an den frisch geflochtenen Korb Henkel angebracht werden können, macht die Korb- und Flechtwerkgestalterin mit einem Holzkeil Löcher ins Flechtwerk.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule.
3 Jahre berufliche Grundbildung in einem Flecht-Atelier, einem Werkheim oder einer Behindertenwerkstätte. Der Berufsfachschulunterricht findet in Blockkursen an der Schule für Holzbildhauerei in Brienz/BE statt. Überbetriebliche Kurse runden die Ausbildung ab.
Diese Grundausbildung eignet sich auch für Sehbehinderte, Blinde oder körperlich behinderte Leute.
Korb- und Flechtwerkgestalter/innen sind aufgrund ihres gestalterischen und handwerklichen Könnens fähig, einen Auftrag vom Entwurf bis zur Fertigstellung selbstständig auszuführen. Die Arbeit ist ganzheitlich und erfüllend.
Die Konkurrenz durch billig produzierte Industrieprodukte ist gross und erschwert den Absatz von qualitativ hochstehenden, gleichzeitig aber auch teureren Handarbeiten.
Korb- und Flechtwerkgestalter/innen führen in der Regel ein eigenes Atelier, was grosses Engagement erfordert. Um sich finanziell abzusichern empfiehlt sich eine zweite Einnahmequelle, wie z.B. der Handel mit Korbwaren, eine Lehrtätigkeit oder die Arbeit als Werkstattleiter/in in Behindertenwerkstätten.
- 1. Lehrjahr: CHF 600 - 650
- 2. Lehrjahr: CHF 800 - 850
- 3. Lehrjahr: CHF 1050 - 1150
- 4. Lehrjahr: CHF 1150 - 1250
Kantonale Richtwerte (der Verband macht keine Lohnempfehlungen).
Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.
- Vermittler/in von Kunst und Design FH, Produkt- und Industriedesigner/in FH (Bachelor)
- Korbmeister/in (Ausbildung in Deutschland)
- Werkstattleiter/in in Behindertenwerkstätten, Heimen oder Strafanstalten, Ausbilder/in
- Weiterbildungsmöglichkeiten im Ausland (Deutschland, Frankreich)
- Korb- und Flechtwerkgestalter/in EFZ
- Abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?